Spiroergometrie: Effizienter Trainieren mit einer Leistungsdiagnostik

Die einen legen beim „Sport“ den Fokus auf Ausdauer, die anderen auf Muskulatur und einige auf beides. Die Spiroergometrie überprüft das Zusammenspiel von Herz, Lunge und Muskulatur und bietet gesunden wie kranken Menschen eine gute Datenbasis, um optimal zu trainieren. Ewelina Wiesinger, Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin im Trinicum, erklärt anhand der Spiroergometrie wie der Körper funktioniert.

Spiroergometrie buchen
→ Zum Empfangsteam
Warum tritt selbst bei leichten Übungen eine frühzeitige Ermüdung ein? Wie soll ich mit Übergewicht oder Bluthochdruck überhaupt Sport machen? Eine genaue Leistungsanalyse, wie die Spiroergometrie, macht Defizite sichtbar. Sie setzt genau dort an, wo der Körper effektiv gefordert werden muss.
Ein jeder kennt die Situation, dass man beim Stiegen steigen einmal außer Puste kommt. Fühlt man sich generell schlapp und müde oder kommt regelmäßig außer Atem, sollte dringend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Ernsthafte Erkrankungen wie Asthma, Herzerkrankungen oder auch COPD (z.B. Raucher und Bäcker) können mögliche Gründe für diese Symptome sein. Die Spiroergometrie kann einerseits den ÄrztInnen als Überprüfung der persönlichen Belastungsgrenzen dienen oder Trainierenden eine Einschätzung zu Leistungsfähigkeit und Trainingserfolg ermöglichen. In diesem Blogbeitrag wird die Spiroergometrie als Instrument für die Leistungssteigerung dargestellt.
„Bei Personen, die regelmäßig trainieren, kommt irgendwann der Punkt, an dem sich der Effekt des Trainings nicht mehr verbessern lässt“, sagt Ewelina Wiesinger, Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin bei Trinicum. Die Leistungsfähigkeit mittels Spiroergometrie zu untersuchen, ist ein nützliches Werkzeug, um einen individuellen Trainingsplan zu erstellen, der eine Verbesserung ermöglicht. Dieser ist nicht nur für Sportler geeignet, sondern auch für Personen mit Erkrankungen.
Erfassung körperrelevanter Parameter
Zu den Messwerten der Spiroergometrie gehören der Puls, verschiedene Herz-Kreislaufparameter wie die Herzfrequenz, die Sauerstoffaufnahme und –last oder der Gasaustausch. Die Untersuchung erfolgt während körperlicher Belastung.
Im Trinicum wird die Spiroergometrie am Standfahrrad durchgeführt. Binnen rund 12 Minuten wird die Belastung Stück für Stück bis zur subjektiven Erschöpfung oder krankheitsbedingter Grenze gesteigert. Dabei wird eine Atemmaske getragen, die den Gasaustausch misst. „Während der Spiroergometrie werden alle körperrelevanten Funktionen einzeln betrachtet: Bei der Lunge ist es die Atemmuskulatur und der Gasaustausch; beim Herz das Zusammenspiel mit der Lunge und das Feststellen möglicher Durchblutungsstörungen; bei der Muskulatur der Stoffwechsel“, so Wiesinger.
Zahlreiche physikalische Parameter (z.B. VT1 und VT2, VO2max, HRR etc.) werden von den TrainingstherapeutInnen ausgewertet.
→ Mehr erfahren
Einsatzgebiete der Spiroergometrie
RaucherInnen
Das Rauchen kann nicht nur zu Lungenkrebs führen, sondern bedingt auch schwerwiegende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es kommt zu Leistungseinschränkungen, die sich rasch an der Ausdauerleistung bemerkbar machen. „Bei Rauchern zeigt sich, dass sie mehr Einatmen müssen als andere. Das liegt an dem verminderten Lungenvolumen, das sie durch das Rauchen bereits eingebüst haben“, so Wiesinger. Die Spiroergometrie hilft dabei, die Einschränkungen zu erfassen.
Übergewichte Personen
Die Spiroergometrie ermittelt Daten über den Fettstoffwechsel, der insbesondere bei niedrigen Intensitäten (beispielsweise VT1 bis VT2) und langem Ausdauertraining angekurbelt wird. „Der Blick auf die Herzfrequenz ist bei adipösen Menschen besonders wichtig. Übungen können dank der Spiroergometrie perfekt an die optimale Fettverbrennung angepasst werden“, so Wiesinger. Der Effekt hält bis zur aeroben Schwelle an.
Diabetes Mellitus
Typ-2-Diabetes ist eine der häufigsten Erkrankungen in westlichen Ländern. Als Prävention gelten Gewichtsreduktion, körperliche Aktivierung und Ernährungsumstellung. Ist es bereits zur Erkrankung gekommen, können weitere Erkrankungen zum Vorschein kommen wie beispielsweise eine Neuropathie. Daher ist vor dem Training genau zu eruieren, wie weit eine körperliche Belastung gehen darf. „Für Personen mit Diabetes mellitus ist die Regelmäßigkeit ausschlaggebend für den Zuckerstoffwechsel. Die Spiroergometrie zeigt an, in welchem Belastungsstadium Glucose verbraucht wird. Diese gilt es mehrmals in der Woche mit körperlicher Aktivität anzusprechen“, so Wiesinger.
Weitere Einsatzgebiete der Spiroergometrie
Jeder und jede kann sich mit Hilfe der Informationen aus der Spiroergometrie verbessern. Prinzipiell können sehr leistungsstarke Sportler mit Hilfe der sportmedizinischen Analyse minimale Schwächen ausfindig machen, die mit entsprechender Trainingsanpassung zu weiteren Erfolgen führen können. PatientInnen mit Bluthochdruck profitieren von einem speziellen Trainingsprogramm, das zudem die Lebensqualität steigert. Jene ist auch für Personen mit chronischen Schmerzen ausschlaggebend. Mit Blick auf die Muskulatur können aktuell unberührte Defizite mit einem gezielten Training angesprochen werden. Aktivität ist oftmals die bessere Waffe gegen den Schmerz als ein Schmerzmedikament.
Trainingsziele
„Positive Effekte zeigen sich bei Trainingseinheit von mindestens zweimal pro Woche. Das beugt dem Leistungsabfall vor“, so Wiesinger. Nach der Leistungsanalyse wird vom Istzustand ein Trainingsplan erstellt, der sich auf das zukünftige Ziel des Trainierenden fokussiert. Sei es die Gewichtsreduktion oder der Muskelaufbau, folglich ein besseres Stiegen gehen, aufgrund von gesteigerter Ausdauer. Im Rahmen eines medizinischen Trainings kann jederzeit Hilfe in Anspruch genommen werden. Während der Floorzeiten im Trinicum Training kann jederzeit um Unterstützung gebeten werden. Sowie eine verbesserte Leistungsfähigkeit im Alltag aufgrund der gesteigerten Ausdauer.
→ Mehr erfahren
Unser Blogbeitrag ersetzt nicht den Arztbesuch!
Die Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sie dienen lediglich der Information und ersetzen in keinem Fall die ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!
(stand 05.12.2022)
Im Trinicum behandelt Sie: Ewelina Wiesinger
Ewelina Wiesinger ist Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin im Trinicum. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Inneren Medizin auf Stoffwechsel, Kardiologie und Pulmologie. Mit ihren Erfahrungen in der Orthopädie und Neurologie arbeitet sie kontinuierlich an der Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft.

Termin
→ Online buchen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: +43 1 907 60 30
#Spiroergometrie #Training #Leistungsdiagnostik #Sportwissenschaft #Leistungsfähigkeit #Ermüdung #VT1 #VT2 #Rauchen #Übergewicht #Daibetesmellitus #Muskulatur #Festtstoffwechsel #EwelinaWiesinger
18.09.2023 07:00
Tipps gegen Kopfschmerzen

#Kopfschmerz #Migräne #Entspannung #Nacken #Massage #Körpertherapie #Akupunktur #Hegu #Tee #Kräutertee #Dehnung #Kopfschmerzkalender #Training #Trinken
11.09.2023 07:00
Brainspotting: Individuelles Werkzeug gegen den Schmerz

#Brainspotting #chronischerSchmerz #Rückenschmerzen #Trauma #Akupunktur #Entspannung
24.07.2023 07:00
Bleiben Sie cool – 5 Tipps bei Hitze

#Schlafstörung #warmduschen #kaltduschen #Gefäße #Herz-Kreislauf-System #Sport #Morgenroutine #Hitze #Sommer #Schweiß #schwitzen #Wasser #trinken #Flüssikeit #Schlaf #Schlafmangel #Nächte #Stress #Entspannungsübung
10.07.2022 07:00
Ein Sommerleiden: Blasenentzündung

#Blasenentzündung #Harndrang #Urologe #Harninfekt #Wasserlassen #Schmerzen #Prostata #Antibiotika #Ernährung #Schmerzen
26.06.2023 07:00
Biofeedback für den Beckenboden

#Beckenboden #Urologie #Blase #Physiotherapie #Inkontinenz #Blasenschwäche #Muskel #Anspannung #Entspannung #Kontinenz #SonjaPauli
08.05.2023 07:00
Ernährung und Bewegung gegen Verschleißerkrankungen

#Entzündung #Arthrose #Osteoporose #Magen-Darm-Beschwerden #trägerDarm #Ernährungsberatung #AxelDinse #AntonWukovits
11.04.2023 07:00
Wechseljahre: Beschwerden natürlich lindern

#Wechseljahre #Menstruation #Frauenbeschwerden #Schwitzen #Östrogen #Harnwegsinfekt #TCM #Hitzewallung #Kräuter #Akupunktur #Gewichtszunahme #Hormonproduktion
15.03.2021 10:40
Vitamin C gegen Allergien

#Nährstoffe #gesund #VitaminC #Immunsystem #Allergie #Allergien #Allergiefrei #Allergietipps
01.03.2023 07:00
Basische Ernährung

#Nüsse #Ernährung #Ernährungsberatung #Basenkur #basischeErnährung #saureErnährung #Gemüse #Rheuma #Osteoporose #Milch #Fleisch
27.02.2023 07:00
Kopfschmerz-Tagebuch

#Ernährung #Verspannung #Nackenverspannung #Rückenschmerzen #Akupunktur #Migräne #Spannungskopfschmerz #Kaffee #Alkohol #Genussmittel #Neurologie #TCM #Phsychologie #Erbrechen #Übelkeit #Schokolade
13.02.2023 07:00
Woran erkennt man eine gute Praxis für Physiotherapie?

#Physiotherapie #Therapeut #Weichteile #Massage #Gelenke #Bewegungsapparat #Wirbelsäule #Gewichte #Praxis #Übungen
23.01.2023 07:00
Sexualität mit innerer Balance begegnen

#Sexualität #Sex #Wechseljahre #Hormone #Beckenboden #Mann #Impotenz #Inkontinenz #Blasenschwäche #Libido #Akupunktur #Massage
09.01.2023 07:00
Jetzt Vorsorgen - die Pollensaison ist im Anflug!

#Kopfschmerzen #TCM #Akupunktur #Allergie #Nasen #Kopfschmerz
19.12.2022 16:39
Dem Weihnachtsstress entgehen

#Kopfschmerzen #TCM #Akupunktur #Allergie #Nasen #Kopfschmerz
19.12.2022 07:00
Mit Segmenttherapie gegen das Völlgefühl

#Segmenttherapie #InnereMedizin #Internist #Massage #Heilmassage #Ernährung #Völlgefühl #Obstipation #Verstopfung #Reflexzonen #Parasympathikus #Sympathikus #Magen #Darm #Stoffwechsel #Ernährung #Psychologie
21.11.2022 07:00
Grippewelle 2022/2023: RSV - Covid-19 - Influenza

#Segmenttherapie #InnereMedizin #Internist #Massage #Heilmassage #Ernährung #Völlgefühl #Obstipation #Verstopfung #Reflexzonen #Parasympathikus #Sympathikus #Magen #Darm #Stoffwechsel #Ernährung #Psychologie
07.11.2022 07:00
Chemotherapie - Neuropathien behandeln und seelischen Bedürfnissen nachgehen

#Onkologie #Krebs #Psychoonkologie #Psychologie #Polyneuropathie #Nervenleiden #Neurologie #Gespräch
24.10.2022 07:00
FAST - Schlaganfallsymptome umgehend erkennen

#Schlaganfall #Früherkennung #Vorsorge #Lähmung #Sprachstörung #Arm #Bein #Mobilisierung #Rehabilitation
10.10.2022 07:00
Das Immunsystem für die kalte Jahreszeit stärken

#Schlaganfall #Früherkennung #Vorsorge #Lähmung #Sprachstörung #Arm #Bein #Mobilisierung #Rehabilitation
26.09.2022 07:00
Das Leid mit dem Schmerz

#Psychopharmaka #Psychiatrie #Physiotherapie #chronischerSchmerz #Magen-Darm-Beschwerden #Osteopathie #Wohlbefinden
12.09.2022 07:00
Mit einem entspannten Brustkorb das Herz entlasten

#Herzinfarkt #Schmerzen #Brustenge #Schwindel #Kopfschmerz #Herz
22.08.2022 07:00
Mit einem verspannten Brustkorb das Herz erschrecken

#Herzinfarkt #Herz #Schmerz #Brustenge #Kopfschmerz #Schwindel