Hinter organischen Herzbeschwerden können oftmals verborgene Verspannungen stecken: Unsere TrainerIin Ewelina Wiesinger zeigt Übungen, die den Bereich des Brustkorbs wieder mobilisieren. Generell sollte zuvor eine medizinische Abklärung eingeholt werden.
Ist medizinische abgeklärt, dass es sich bei den Schmerzen im Brustbereich weder um ein Herzprobleme noch um orthopädische Beeinträchtigungen handelt, können die muskulären Verspannungen und Blockaden im Bereich der Wirbelkörper mit Übungen gelöst werden. Eigenständige Übungen, die den Brustkorb weiten und Muskulatur und Gelenke aktivieren sind dafür sehr gut geeignet.

Internistische Abklärung
→ Online buchen
Verspannung des Zwerchfells
Atemübungen
Bei der Atemübung befindet man sich auf einer Matte am Boden liegend. Beide Beine sind aufgestellt. Die eine Hand befindet sich auf dem Bauch die andere auf dem Brustkorb. Zwei unterschiedliche Atemübungen können mit dieser Start- bzw. Endposition begonnen werden.
Variante I der Atemübung:
Beim Einatmen wird zuerst in den Bauchraum geatmet. Die Bauchdecke geht dabei immer weiter nach oben. Beim Ausatmen, sinkt die Bauchdecke wieder nach innen. Die Hände an Bauch und Brust können mitfühlen wie sich der Bauch zuerst wölbt und beim Ausatmen wieder sinkt. Der Brustkorb bewegt sich bei der reinen Bauchatmung nicht. Die Auf- und Abwährtsbewegung kann gegebenenfalls von der Hand angeführt werden.



Variante II der Atemübung:
Wie beim vorherigen Einatmen wird auch hier zuvor in den Bauchraum geatmet. Von dort wird anschließend weiter in den Brustkorb geatmet, so dass sich dieser anhebt. Der Brustkorb weitet sich und die Luft strömt bei dieser Übung wie in einer Welle fort. Beim Ausatmen, sinkt zuerst der Brustkorb und anschließend die Bauchdecke. Auch hier können die Hände die Bewegung überprüfen, so dass sich der sonst starre Brustkorb bei der tiefen Atmung wirklich nach oben und unten bewegt.
Aktive Mobilisierung des Brustkorbs
Bei einem medizinischen Training, Physiotherapie oder manuellen Therapie wie Osteopathie werden Fehlstellungen gerichtet und Blockaden sanft gelöst. Regelmäßige Übungen halten den Brustkorb mobil. In den eigenen vier Wänden können leichte Übungen bereits einen längerfristigen Effekt erzielen.
Dehnung am Türstock:
Im Ausfallschritt im Türrahmen stehend werden dieArme über den Kopf gestreckt. Die Arme bilden eine „V-Position ". Die Schulterblätter unten fixieren, was sich anfühlt als würde man sie nach unten ziehen. Der Oberkörper wird nach vorne geführt, sodass die Dehnung im oberen Brustbereich zu spüren ist. Bei den Übungen leicht in diese Dehnung hineingehen, aber nicht bis zur Schmerzgrenze gehen. Diese Position wird 60 Sekunden gehalten. Mit einer tiefen Atmung wird die Dehnung automatisch intensiviert.

Dehnung in Seitenlage:
In Seitenlage auf einer Matte am Boden liegend, winkelt man das obere Bein im rechten Winkel an und legt es auf einem leicht erhöhten Polster ab. Die Arme werden auf Brusthöhe in voller Streckung (90 Grad-Winkel) zur Seite gelegt. Den oberen Arm am Boden im Halbkreis über den Kopf führen. Die Hand hat stets Bodenkontakt. Eine Dehnung ist zu spüren. Das Knie soll während der gesamten Bewegung den Kontakt zum Polster nicht verlieren und nahezu unbewegt bleiben. Der Arm sollte in Kopfhöhe auf maximal 10 Minuten nach 12 Uhr gestellt werden, um das Schultergelenk nicht zu überlasten. Die Übung wird zuerst dynamisch mit 10 Wiederholungen ausgeführt. Danach verharrt man in der größten Dehnspannung für 60 bis 90 Sekunden. Währenddessen tief und intensiv einatmen um die Dehnung zu optimieren.






Medizinische Abklärung bei Brustenge
→ Mehr erfahren in Teil I
Frau Ewelina Wiesinger ist Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin. Im Bereich Kardiologie und Pulmologie hat sie ihr Fachwissen erweitert und fokussiert in ihrem Yogaunterricht vor allem auf Atmung.

Trainingstherapie buchen
→ Online buchen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: +43 1 907 60 30
#Herzinfarkt #Schmerzen #Brustenge #Schwindel #Kopfschmerz #Herz
23.01.2023 07:00Sexualität mit innerer Balance begegnen

Gespräche über Sexualität zu führen, fällt in der heutigen Gesellschaft nach wie vor schwer. Jede Lebensphase obliegt Veränderungen und kann so einen neuen Zugang zu Sexualität und Intimität mit sich bringen. Gerade die Wechseljahre stellen uns oftmals vor große Herausforderungen. Manuela Kohlmann, klinische Psychologin im Trinicum, verdeutlicht die verschiedenen Phasen der Sexualität und gibt Tipps, wie man ein Gespräch über intime Themen führen kann.
[ Mehr... ] #Sexualität #Sex #Wechseljahre #Hormone #Beckenboden #Mann #Impotenz #Inkontinenz #Blasenschwäche #Libido #Akupunktur #Massage
09.01.2023 07:00Jetzt Vorsorgen - die Pollensaison ist im Anflug!

Juckende Augen, eine tränende Nase, aber auch Husten und Niesreiz sind häufige Anzeichen für den Einsatz der diesjährigen Pollensaison.
[ Mehr... ] #Kopfschmerzen #TCM #Akupunktur #Allergie #Nasen #Kopfschmerz
19.12.2022 16:39Dem Weihnachtsstress entgehen

Bei Weihnachten gehen die Vorstellungen auseinander. Wie man diese so stressfrei wie nur möglich gestalten kann, verrät klinische Psychologin Manuela Kohlmann in einem Fernsehbeitrag der Reihe Bewusst gesund vom 17.12.2022 auf ORF II.
[ Mehr... ] #Kopfschmerzen #TCM #Akupunktur #Allergie #Nasen #Kopfschmerz
19.12.2022 07:00Mit Segmenttherapie gegen das Völlgefühl

Verstopfung (Obstipation) kann zu einem chronischen Leiden werden, das trotz Abführmedikamenten zu keiner langandauerenden Beschwerdenbehebung führt. Die Segmenttherapie kann stillgelegte Körperareale wieder mobilisieren und so die Verdauung in Schuss bringen.
[ Mehr... ] #Segmenttherapie #InnereMedizin #Internist #Massage #Heilmassage #Ernährung #Völlgefühl #Obstipation #Verstopfung #Reflexzonen #Parasympathikus #Sympathikus #Magen #Darm #Stoffwechsel #Ernährung #Psychologie
05.12.2022 07:00Spiroergometrie: Effizienter Trainieren mit einer Leistungsdiagnostik

Die einen legen beim „Sport“ den Fokus auf Ausdauer, die anderen auf Muskulatur und einige auf beides. Die Spiroergometrie überprüft das Zusammenspiel von Herz, Lunge und Muskulatur und bietet gesunden wie kranken Menschen eine gute Datenbasis, um optimal zu trainieren. Ewelina Wiesinger, Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin im Trinicum, erklärt anhand der Spiroergometrie wie der Körper funktioniert.
[ Mehr... ] #Spiroergometrie #Training #Leistungsdiagnostik #Sportwissenschaft #Leistungsfähigkeit #Ermüdung #VT1 #VT2 #Rauchen #Übergewicht #Daibetesmellitus #Muskulatur #Festtstoffwechsel #EwelinaWiesinger
13.12.2021 09:23Leichte Übungen bei Osteoporose

Der menschliche Körper strotzt vor Kraft, Beweglichkeit und Statik. Allerdings nimmt mit dem Alter der leistungsfähige Körperzustand mehr und mehr ab. Die Muskelmasse wird weniger und die Knochen schwinden. Alltägliche Bewegungen werden so für den Körper zu einer Belastungsprobe. Dem kann man mit Vitamin D-Präparaten und Training vorbeugen. Wie eine angepasste Trainingstherapie die Knochen ganz allgemein und insbesondere bei der Diagnose Osteopenie oder Osteoporose stärken kann, erfahren Sie vom Sportmedizinischen Betreuer Manfred Lehner.
[ Mehr... ] #Kniebeuge #Muskelzug #Hanteltraining #axialeBelastung #Sprung #Osteoporose #Kalziumhaushalt #Ausdauer #Intervalltraining #Knochen #Muskulatur #Osteopenie #AlexandraKunz #ManfredLehner
21.11.2022 07:00Grippewelle 2022/2023: RSV - Covid-19 - Influenza

Dr. Günther Malek, Allgemeinmediziner und Medizinischer Leiter der Trinicum Gruppe, informiert über die aktuell stärkste Grippewelle der vergangenen Jahre.
[ Mehr... ] #Kniebeuge #Muskelzug #Hanteltraining #axialeBelastung #Sprung #Osteoporose #Kalziumhaushalt #Ausdauer #Intervalltraining #Knochen #Muskulatur #Osteopenie #AlexandraKunz #ManfredLehner
07.11.2022 07:00Chemotherapie - Neuropathien behandeln und seelischen Bedürfnissen nachgehen

Neurologin Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser und Psychoonkologin Mag. Manuela Kohlmann geben Einblick in onkologische Therapieformen, die über den klinischen Alltag hinausgehen und die Lebensqualität fördern.
[ Mehr... ] #Onkologie #Krebs #Psychoonkologie #Psychologie #Polyneuropathie #Nervenleiden #Neurologie #Gespräch
24.10.2022 07:00FAST - Schlaganfallsymptome umgehend erkennen

Der Schlaganfall ist und bleibt ein Notfall. Jede Minute zählt, um wichtige Zellschäden zu vermeiden. Neurologin Dr. Bernadette Calabek-Wohinz empfiehlt den FAST-Test, um erste Anzeichen direkt zu erkennen.
[ Mehr... ] #Schlaganfall #Früherkennung #Vorsorge #Lähmung #Sprachstörung #Arm #Bein #Mobilisierung #Rehabilitation
10.10.2022 07:00Das Immunsystem für die kalte Jahreszeit stärken

Die Tage werden wieder kürzer und die Nächte länger. Der Körper kämpft gegen die kalten Temperaturen. Unterstützen wir sein Immunsystem mit einer Infusionstherapie.
[ Mehr... ] #Schlaganfall #Früherkennung #Vorsorge #Lähmung #Sprachstörung #Arm #Bein #Mobilisierung #Rehabilitation
26.09.2022 07:00Das Leid mit dem Schmerz

Wenn seelische Belastungen körperliche Beschwerden hervorrufen oder verstärken, spricht man von einer psychosomatischen Erkrankung. Psychiaterin Dr. Patricia Kunz und Physiotherapeutin sowie Osteopathin Teresa Wilfing geben Einblick in Ihre Behandlung.
[ Mehr... ] #Psychopharmaka #Psychiatrie #Physiotherapie #chronischerSchmerz #Magen-Darm-Beschwerden #Osteopathie #Wohlbefinden
22.08.2022 07:00Mit einem verspannten Brustkorb das Herz erschrecken

Wie funktionelle Herzbeschwerden auf verborgene Verspannungen hinweisen: Dr. Noemi Simionas gibt Einblick in mehrdeutige Symptomatiken. Sowohl muskuläre oder orthopädische Einschränkungen als auch das Herz gehören allumfassend abgeklärt.
[ Mehr... ] #Herzinfarkt #Herz #Schmerz #Brustenge #Kopfschmerz #Schwindel
08.08.2022 07:00Wie trainiere ich richtig? Dank Spiroergometrie vom Anfänger zum Marathon

Bei vielen SportanfängerInnen, HobbysportlerInnen und SpitzensportlerInnen sind Laufen und Radfahren willkommene Ausdauersportarten. Häufig wird dabei auf derselben Strecke in gleichbleibender Geschwindigkeit trainiert, der Trainingsfortschritt bleibt dadurch klein bzw. aus. Wie Sie optimal trainieren können, um Ihren Trainingsfortschritt sichtbar zu machen und wie Ihnen die Spiroergometrie dabei helfen kann, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag von Nadine Dorner, Sportwissenschaftlerin und Trainingstherapeutin im TRINICUM.
[ Mehr... ] #Herzinfarkt #Herz #Schmerz #Brustenge #Kopfschmerz #Schwindel
25.07.2022 07:00Ein Sommerleiden: Blasenentzündung

Brennen beim Harnlassen, ständiger Harndrang und Schmerzen im Unterbauch sind gängige Symptome einer Blasenentzündung. Dr. Catharine Duba, Urologin im Trinicum, nennt Ursachen für und Tipps gegen das schmerzhafte Wasserlassen.
[ Mehr... ] #Blasenentzündung #Harndrang #Urologe #Harninfekt #Wasserlassen #Schmerzen #Prostata #Antibiotika #Ernährung #Schmerzen
28.06.2022 07:00Hexenschuss: Mit Elektrotherapie gegen den akuten Rückenschmerz

Bei einschießenden Schmerzen im Lendenwirbelbereich handelt es sich häufig um einen Hexenschuss. Er wird durch eine ruckartige Bewegung ausgelöst. Warum sich die Muskulatur unter diesem akuten Rückenschmerz verhärtet und wie man die Bewegungseinschränkung sanft verbessern kann, schildern Dr. Alexandra Kunz und Körpertherapeut Günther Castanetti.
[ Mehr... ] #rückenschmerzen #lumbago #hexenschuss #ultraschall #elektrotherapie #physikalischemedizin #massage #schmerzlinderung #schonung
20.06.2022 07:00Mit Coronatests sicher durch den Sommer

Zwar sind die meisten Corona-Regeln gefallen, doch liegt die Zahl der Corona-Infektionen nach wie vor hoch. Seinen Virusstatus zu kennen, ist nie verkehrt.
[ Mehr... ] #reisen #urlaub #wien #städtetrip #corona #covid-19 #sars-cov-2 #antigenschnelltest #PCRtest
30.05.2022 07:00Mit Kitchen Medicine chronische Entzündungen lindern

Unentdeckte Entzündungsherde können schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Die stille Entzündung "Silent Inflammation" äußert sich primär durch Antriebslosigkeit sowie Infektanfälligkeit und kann mit Lebensstilmodifikation und Ernährungstherapie verbessert werden. Judith Kraus, Ernährungswissenschafterin und Beraterin für TCM und Mikronährstoffe im Trinicum, verrät Ihnen wie Sie mit Ernährung Entzündungen vorbeugen können.
[ Mehr... ] #Immunsystem #Entzündung #Magen #Darm #Schlafstörung #Stress #Ernährung #SilentInflammation #Psychologie #Müdigkeit #TCM
16.05.2022 07:00Richtig und gesund fasten

Worauf es beim Fasten wirklich ankommt und wie Sie Ihren Körper mit gezielten Fastenkuren kräftigen können, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
[ Mehr... ] #fastenmittwoch #fastenzeit #healthylife #healthymindset #trinicum #stayhealthy #nutrition #ernährung #gesundheit
02.05.2022 07:00Mit Akupunktur Hypersensibilität entgegenwirken

Ob Magengrummeln, Konzentrationsschwäche oder Kopfschmerzen – Betroffene der Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) suchen lange nach Behandlungsoptionen. Allgemeinmediziner und führender Akupunkteur, Dr. Johannes Hickelsberger, unterstützt die Betroffenen im Trinicum mit seinem Wissen aus 30 Jahren Traditioneller Chinesischer Medizin.
[ Mehr... ] #Akupunktur #Laser #Dysbalance #Meridian #Immunsystem #Schmerz #Kopfschmerz #Konzentrationsschwäche #Schwindel #MCS #MultipleChemikaliensensibilität
18.04.2022 07:00Entspannungsübungen bei Schmerzen

Hämmern, Pochen, Brennen, Kribbeln – sind Umschreibungen für die Wahrnehmung von Schmerz. Per se ist Schmerz etwas Gutes, da er den Körper darauf hinweist, dass Schaden droht. Bei chronischen Erkrankungen kann einem der Schmerz allerdings jahrelang begleiten. Manuela Hos, Klinische Psychologin im Trinicum, nennt Übungen, um mental gegen Schmerz anzukämpfen.
[ Mehr... ] #Atmung #Aufmerksamkeit #Schmerz #Neurologie #Hos #Psychologie #KlinischePsychologin
04.04.2022 07:00Dysbalance: Kräftigung der Kniegelenke

Drehwinkelgelenke, wie das Kniegelenk haben die Eigenschaft Beuge-, Streck und Drehbewegungen zu erlauben. Dabei bilden die Ober- und Unterschenkel mit den Füßen eine stabile Einheit. Ist einer der beteiligten Muskeln geschwächt, kommt das ganze System ins Wanken. Nadine Dorner, Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin im Trinicum, empfiehlt in diesem Blogbeitrag Stärkungsübungen. Dr. Alexandra Kunz, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, gibt Einblick in die Funktionsweise des Knies. Das Wissen um den Ausgleich einer Dysbalance hilft betroffenen Personen, wie beispielsweise nach der Operation eines geschädigten Meniskus, wieder zur Balance zu finden.
[ Mehr... ] #Dysbalance #Knie #Meniskus #Kreuzband #Training #Kniegelenk #Gelenk #Schmerz #Muskulatur #Muskel #Orthopäde #Physikalistin #Kunz #Dorner
07.03.2022 07:00Kranke Niere, krankes Herz - Die Niere als stiller Verursacher von hohem Blutdruck

Niere und Herz bedingen sich gegenseitig. Erkrankungen beider Organe entlarvt der Bluthochdruck. Aber nicht alle kennen ihren Blutdruck. Dr. Heidemarie Puttinger, Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Nephrologie, betont im Trinicum Blog das Einwirken auf den Bluthochdruck, um eine gesunde Nieren- und Herzfunktion aufrechtzuerhalten.
[ Mehr... ] #Dysbalance #Knie #Meniskus #Kreuzband #Training #Kniegelenk #Gelenk #Schmerz #Muskulatur #Muskel #Orthopäde #Physikalistin #Kunz #Dorner
21.02.2022 07:10Warum Vorsorge so wichtig ist

Gesundheitsrisiken und Krankheiten im Frühstadium rasch zu erkennen, erhöht die Heilungschancen. Dabei sind Vorsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung. Einen Überblick über gängige Untersuchungen und Zusatzleistungen gibt Ihnen Dr. Simone Stierschneider, Ärztin für Allgemeinmedizin im Trinicum Blog.
[ Mehr... ] #Covid #Reha #Vorsorge #Gesundheitscheck #Uniqua #WienerStädtische #SVS #Donau #Blog #Krebs #Herz #Darm #Ernährung #Schlaf #Allgemeinmedizin #InnereMedizin
07.02.2022 07:00Lippenherpes: Bei ersten Anzeichen aktiv werden!

Eine schmerzhafte und nässende Wunde am Mund ist Personen mit Fieberblase mehr als bekannt. Alle Behandlungen zielen darauf ab, den Infektionsherd einzudämmen. Neben Creme, Salbe und Pflaster erweist sich die chemiefreie medizinische Lasertherapie als sehr effizient. Günther Castanetti, Heilmasseur und Behandler mit Softlaser im TRINICUM, gibt in diesem Beitrag Einblick in die Lasertherapie bei Fieberblasen und anderen Erkrankungen, die sich damit behandeln lassen.
[ Mehr... ] #Lippenherpes #Herbes #Fieberblase #Laser #Akne #Wundheilung #Arthrose
24.01.2022 07:00Osteopathie: Wenn die Schulter schmerzt, die Ursache aber im Magen liegt

Den Selbstheilungsprozess des Körpers anzuregen, ist der Ansatz der Osteopathie. Mit bloßen Händen werden Funktionsstörungen der Muskulatur, Sehnen, Faszien und Knochen gelöst. Nachdem der Körper Störungen kompensiert, wird eine ganze Kaskade an Fehlstellungen ausgelöst. Hier sind chronische Schmerzen Symptome, deren Ursache oft an einer anderen Stelle sitzt. Erfahren Sie in diesem Trinicum Blogbeitrag mehr über Osteopathie von Physiotherapeutin und Osteopathin i.A. Nina Kerschbaumer.
[ Mehr... ] #chronischerSchmerz #Schulter #Schulterschmerz #Magen #Ernährung #Osteopathie #Therapeuten #Physiotherapie
10.01.2022 07:00Long Covid Reha: Krafttraining für die Lunge?

Unter Long Covid werden unterschiedliche Spät- und Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung verstanden. Zu solchen Beschwerden kann es sowohl nach einer schweren Corona-Erkrankung als auch nach milden Verläufen kommen. In beiden Fällen ist es wichtig, rechtzeitig ärztliche Hilfe aufzusuchen, damit keine Langzeitfolgen entstehen. Was Sie bei Ihrer Long Covid Reha beachten sollten und warum Krafttraining die geschwächte Lunge stärken kann, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
[ Mehr... ] #Longcovid #Langzeitcovid #Postcovid #Corona #Gesundheit #Reha
27.12.2021 07:00Fit und immunstark durch die kalte Jahreszeit

Mit speziell zusammengestellten Mikronährstoff- und Vitamin C-Hochdosisinfusionen kommen Sie gesund durch Herbst und Winter! Dr. Simone Stierschneider erklärt Ihnen, wie Sie jetzt Ihr Immunsystem optimal unterstützen und Krankheiten effektiv vorbeugen können.
[ Mehr... ] #trinicum #Vienna #wien #corona #covid19 #gesundheit #gesundheitwien #prävention #patienteninformation #infusionstherapie #immunsystem #vitamin #mikronährstoffe
29.11.2021 08:00Einschlaftipps: Was tun, wenn man nicht schlafen kann?

Besser und schneller einschlafen, das gelingt nicht jedem per Knopfdruck. Was auch immer Sie am Schlafen hindert, wenige Vorgehensweisen helfen den persönlichen Zubettgeh-Rhythmus zu finden und Schlafprobleme zu mindern. Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser, Neurologin im TRINICUM, erklärt in diesem Blog-Beitrag, was den Schlaf beeinflusst und wie Sie schneller einschlafen können.
[ Mehr... ] #einschlafen #Schlafprobleme #Nikotin #Tee #Kaffee #Ernährung #Mittagsschlaf #blauesLicht #Schlafstörung
17.11.2021 15:00Den Covid-19-Alltag meistern

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Herausforderungen des Alltags stark zugenommen. Angst, Stress und Erschöpfung machen sich breit. Manuela Hos, klinische Psychologin im TRINICUM, zeigt Wege auf, wie man den Fokus auf Corona abschwächen kann und sich auf andere Interessen zurückbesinnt.
[ Mehr... ] #Angst #Psychohygiene #Corona-Pandemie #Covid-19 #SARS-CoV2 #Haltung #PowerPosing #Schlafstörung #Konzentrationsverlust
08.11.2021 16:09Vom Gehen zum Laufen

Körperliches Wohlbefinden lässt sich mit Ausdauersport und Muskeltraining steigern. Jedoch fällt der Einsteig oftmals schwer. Dr. Anton Wukovits erklärt, wie er übers Gehen gelingen kann.
[ Mehr... ] #Laufen #Gehen #Gelenke #Muskulatur #Ausdauersport #Kraft