In den meisten Fällen eignen sich konservative Maßnahmen wie medikamentöse Therapie, Elektrotherapie, Therapeutischer Ultraschall, Physiotherapie oder Akupunktur, um eine Besserung der Beschwerden zu erzielen. Operationen sind nur in seltenen Fällen notwendig. Im Trinicum tauschen sich die ÄrztInnen über geeignete Therapien aus.

Schmerztherapie
→ Online buchen

Schmerzen im Bereich der Hüfte machen sich meist im Bereich zwischen Oberschenkel und Unterbauch bemerkbar. Sie können bis in die Beine hineinreichen. Vielerlei Ursachen können den Symptomen zu Grund liegen. Beispielsweise sorgt eine veränderte Organlage für unangenehmen Druck. Nerven oder Muskulatur wirken auf eine Region ein oder Entzündungen des Schleimbeutels sowie Arthrose und Knochenbrüche schmerzen.
Akutversorgung
Während sich UnfallchirurgInnen im Spital primär um die Akutversorgung kümmern, braucht es für chronische Schmerzen ein multidisziplinäres Team, das auf die PatientInnen individuell eingehen kann. Die gemeinsame Erfahrung hilft dabei der Ursache auf den Grund zu gehen.
Häufige Ursachen für Beschwerden der Hüfte und Leiste:
Erste Hilfe bei Hüft- und Leistenschmerzen
Wärme und leichte Bewegung wie etwa ein kleiner Spaziergang schaffen eine erste Abhilfe bei leichten Hüft- und Leistenschmerzen. Bei akut auftretenden Beschwerden, die auf eine Verletzung wie einen Knochenbruch oder einen Bandscheibenvorfall hindeuten, sollten Sie umgehend einen Arzt, eine Ärztin, aufsuchen. Solche akuten Schmerzen sind zumeist sehr stark, treten plötzlich auf und werden von deutlichen Bewegungseinschränkungen begleitet.

Unsere Spezialisierungen im Bereich der Hüft- und Leistenschmerzen: Organisation & Kosten
→ Mehr erfahren
Behandlungsoptionen
Welche Behandlung bei chronischen Schmerz in Frage kommt, entscheiden die OrthopädeInnen oder die FachärztInnen für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Das Spektrum der Physikalischen Therapien ist breit: Es reicht von Rückenschmerzen, über Rehabilitation nach Unfällen oder Behandlung von Lähmungserscheinungen.

Physikalische Therapie
→ Online buchen

Ambulante Eingriffe
Ob eine Operation von Nöten ist, entscheidet der jeweiligen FachärztInnen. OrthopädInnen beschäftigen sich mit dem Stütz- und Bewegungsapparat, die selbst auch operative Eingriffen vornehmen können.
Das Hüftgelenk zählt zu den meist operiertesten Gelenken. Allerdings sind Hüftoperationen nicht immer zwingend notwendig. Wir beraten Sie zum Thema Hüftoperationen, etwaigen schulmedizinischen und integrativen Alternativen und begleiten Sie vor und nach chirurgischen Eingriffen.

Orthopädie
→ Online buchen
Physiotherapie

Die Physiotherapie kann vorbeugend durchgeführt werden oder auch nach einer Erkrankung als Weiterführung der Aktubehandlung. Dabei kommen aktive und passive Techniken zum Einsatz.

Physiotherapie
→ Online buchen
Bei Schmerzen des Bewegungsapparats auf das abklimpfen zu warten, kann unwiderrufliche Schäden oder Abnutzungserscheinungen mit sich führen. Es bleiben chronische Schmerzen. Selbst im akuten Zustand greifen bereits physikalische Therapien wie der Ultraschall oder die Elektrotherapie.
Sie wollen selbst aktiv werden?
→ Trinicum Training
Multidisiplinarität ist gefragt
Im Trinicum finden sie ein Team aus InternistInnen, OrthopädInnen, PhysikalistInnen, NeurologInnen, PhysiotherapeutInnen, TrainingstherapeutInnen und KörpertherapeutInnen, die eine mehrdimensionale Behandlung an Ort und Stelle gewährleisten können, ohne von einem Ärztezentrum ins nächste reisen zu müssen. Zudem wird gewährleistet, dass die ÄrztInnen und TherapeutInnen bei Bedarf miteinander im Austausch sind, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen.
Diagnoseverfahren des Bewegungsapparats?
→ Mehr erfahren
Vereinbaren Sie Ihren Termin
Wir sind telefonisch Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 19:00 Uhr und Freitag bis 15:00 Uhr unter +43 1 907 60 30 sowie jederzeit über das folgende Kontaktformular erreichbar.