Die neuen Antigentests wirken aussichtsvoll im Kampf gegen das Coronavirus, doch was können sie wirklich? Und wo werden sie sinnvoll eingesetzt? Die ExpertInnen von TRINICUM erklären Ihnen alles, was Sie über die Antigentests wissen sollten.
Antigen-Test kaufen
→ Zum Shop
Der Covid-19-Antigentest ist ein sogenannter Schnelltest, die Probe kann direkt nach der Abnahme vom medizinischen Fachpersonal ausgewertet werden, sodass das Ergebnis der Testung bereits in 15 Minuten vorliegt. Ein PCR-Test muss dahingegen im Labor ausgewertet werden und benötigt daher deutlich mehr Zeit bei der Auswertung. Zudem sind Antigentests deutlich kostengünstiger als PCR-Testungen.
Wann sind Antigentests sinnvoll?
Antigentests eignen sich, um sogenannte Superspreader ausfindig zu machen. Superspreader sind Menschen mit einer hohen Corona-Viruslast.
Dadurch kann beispielsweise bei Veranstaltungen oder strukturieren Gruppen-Testungen schnell und unkompliziert die Verbreitung des Coronavirus eingedämmt werden. Dennoch sollte zusätzlich auf die Corona-Sicherheitsmaßnahmen (wie die Einhaltung des Sicherheitsabstands, Handhygiene, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie das regelmäßige Lüften in geschlossenen Räumen) gesetzt werden.
Die Vorteile des Covid-19-Antigen-Schnelltests
Der Einsatz des Antigen-Schnelltests empfiehlt sich nicht nur aufgrund der schnellen Auswertung der Testergebnisse, sondern auch aufgrund seiner hohen Sensitivität (97,56 %) und Spezifität (>99,9 %). Das bedeutet, dass die gelieferten Testergebnisse sehr genau sind und daher eine geringe Fehlerquote aufweisen.
Der Antigen-Schnelltest benötigt keine Laborauswertung, da die Auswertung direkt nach der Probenentnahme mittels des Teststreifens durchgeführt werden kann. Dadurch können Laborkapazitäten eingespart werden und die Wartezeiten der Laborauswertung entfallen.
Zudem ist der Antigen-Schnelltest deutlich kostengünstiger als ein PCR-Test.
Antigen-Schnelltest
→ Mehr erfahren
Wie funktioniert ein Antigentest?
Beim Antigentest wird ebenso wie beim PCR-Test ein Nasen-Rachen-Abstrich entnommen. Anschließend wird die entnommene Probe mit einer Testflüssigkeit in Kontakt gebracht. Die Testflüssigkeit enthält spezifische Antikörper, die mit einem Farbmolekül gekennzeichnet sind. Enthält die entnommene Probe Coronaviren, verbinden sich die Antikörper des Tests mit den Antigenen. Dadurch färbt sich das Testfeld farbig (ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest).
Der Antigentest weist spezifische Antigene nach und sucht hierfür in der entnommenen Probe nach der charakteristischen Struktur auf der Oberfläche der Viren. Bei Covid-19 wird nach dem Spike-Protein gesucht. Mit diesem Protein kann der Virus in die menschlichen Zellen eindringen.
Wie funktioniert ein PCR-Test?
Bei einem PCR-Test wird hingegen direkt nach dem Erbgut des Virus gesucht. Ist ein PCR-Test positiv, wurde der Virus nachgewiesen und somit ist eine Corona-Infektion festgestellt. Fehlerhafte Auswertungen sind bei PCR-Test sehr selten.

Die Nachteile des Antigentests
Zu Beginn einer Corona-Erkrankung ist die Viruslast eher niedrig. Ein Antigentest kann allerdings eine geringe Viruslast nicht identifizieren. Daher kann die Zuverlässigkeit der Antigentests nur bei Personen mit einer hohen Viruslast garantiert werden. Ein sicheres Testergebnis von nur leicht infizierten Personen kann daher bei Antigentests nicht garantiert werden, das bedeutet, dass bei Personen mit einem milden Verlauf die Corona-Infektion nicht sicher nachgewiesen werden kann.
Bei einem PCR-Test können allerdings auch leichte Erkrankungen mit einer niedrigen Viruslast nachgewiesen werden.
Antigentest oder PCR-Test?
Für Veranstaltungen und große Gruppentestungen ist ein Antigentest durchaus sinnvoll. Für Verdachtspersonen bzw. Personen mit Covid-19-Symptomen empfehlen wir allerdings eine PCR-Testung.
Wir empfehlen, bei einem positiv ausgewerteten Antigentest einen zusätzlichen PCR-Test durchzuführen. Ebenso sollten Personen mit typischen Corona-Symptomen einen PCR-Test durchführen und nicht auf einen Antigentest setzten.
Ein Corona-Selbsttest für Zuhause ist deutlich sensibler und dadurch genauer als ein Antigentest. Auch ein Corona-Selbsttest für Zuhause kann eine leichte Covid-19-Infektion erkennen.
Corona-Selbsttest für Zuhause
→ Mehr erfahren
Wichtig: Ein Antigentest darf nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, da nur so die richtige Abnahme und Auswertung garantiert werden kann.
Weiter Informationen zum Coronavirus und der Covid-19-Pandemie finden Sie hier ...