
Nacken

Schulter

Herz-Kreislauf

Stoffwechsel

Hüfte

Haltung, Wirbelsäule

Muskulatur

Knochen

Knie- und Sprunggelenk
Knie- und Sprunggelenk

Knie- und Sprunggelenk
Eine reibungslose Beweglichkeit der Gelenke bleibt unbemerkt. Sie fungieren als Stoßdämpfer mit natürlichem Schmiermittel. Erst wenn sich Schmerzen einstellen, ist die Not groß. Abgenutzte Knorpel, verkümmerte Muskulatur, gerissene Bänder und Sehnen sollten stets in Bewegung bleiben und gestärkt werden.Kostenloses
Beratungsgespräch
→ Termin buchen
Um Knie- und Sprunggelenk gut zu stabilisieren, ist ein aktives Training enorm wichtig. Daher findet sich im Trinicum Trainingsplan unbedingt das Beinachsentraining. Ziel ist es die Beinachse gezielt ins Gleichgewicht zu bekommen und dadurch eine einseitig und vor allem frühzeitige Abnützung der Gelenke zu verhindern. Neben dem Schaffen eines Bewusstseins für dieses Areal sind Übungen wie die Kniebeuge, Kreuzheben, Einbeinstand und Wadenheben der nächste Schritt. Weiters kann ein Training mittels Sensomotorischem Training förderlich sein. Dabei nimmz der Körper Impulse aus der Umwelt war und verarbeitet diese über das Zentralnervensystem. Gymnastikbälle, Wackelbrett oder Schlingen finden daher immer mehr Verwendung. In der späteren Phase des Trainings werden Sprünge sowie leichtes Joggen im Trainingsplan mit eingebunden.