Trinicum Trainingsträume → mit
medizinischem Training Ziele setzen
und erreichen

Trainingsplan
Beschwerden
keine Beschwerden
Wunsch die Laufleistung zu verbessern das körperliche Wohlbefinden zu steigern
Anamnese
treibt regelmäßig Sport vor allem Laufsport
Fitness zur Leistungssteigerung und Prävention
Hobbys bis ins hohe Lebensalter verfolgen
Trinicum Ziele
Erhalt und Verbesserung des aktuellen Fitness-Levels in den Bereichen Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Gleichgewicht
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Krafttraining an Geräten und in der Freifläche
2) Gezieltes Ausdauertraining
3) Beweglichkeitstraining durch Dehnung und Mobilisation in der Freifläche
4) Gleichgewichtsübungen mittels labilen Unterlagen
Ein abwechslungsreiches Training in allen Bereichen von 2-3x pro Woche ist bis auf Weiteres zu empfehlen.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Es ist eine Verbesserung der aktuellen Werte um 15% zu erwarten.

Trainingsplan
Beschwerden
Schulterschmerzen
Anamnese
Schulter-Arthroskopie rechts
Arthrose
Instabilität
Dysbalance
Trinicum Ziele
schmerzfreie Beweglichkeit in der Schulter
Aufbau von Schulter- und Armmuskulatur
zusätzlich Rumpf, Gesäß- und Beinmuskulatur stärken
Trinicum Trainingsempfehlung
Beweglichkeits- und Krafttraining für die Schulter:
1) Mobilisation des Schultergürtels
2) Stärkung der Rotatorenmanschette, Schulter- und Armmuskeln
3) Kräftigung des oberen und unteren Rückens
4) Rumpfstabilitätstraining
5) Koordinations- und Ausdauertraining
In den ersten 8 Wochen empfiehlt sich ein intensives Training von 3x pro Woche. Eine Kombination an Übungen aus Beweglichkeit und Kraft für den Schultergürtelbereich wird nach dem intensiven Training wichtig. Dieses Training sollte für mindestens 6 Monate für 2x pro Woche fortgeführt werden.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Insbesondere die oberen Extremitäten sind durch das Training zu stärken. Vom derzeitigen Leistungsstand von 49% soll auf 75% gesteigert werden.

Trainingsplan
Beschwerden
Rundrücken
Rückenschmerzen
Nackenschmerzen
Anamnese
Skoliose
Trinicum Ziele
Ausgleich der Dysbalancen und Verbesserung der Arbeitshaltung sowie Beweglichkeit
Stärkung der Muskulatur: Beinmuskulatur, Rumpfmuskeln und Rückenmuskeln
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Krafttraining: Ganzkörperkräftigung, Fokus auf Rumpftraining und untere Extremitäten
2) Haltungstraining: Stabilisation der Wirbelsäule
3) Beweglichkeit: Fokus Wirbelsäule
3) Klettertherapie
Oftmals wird die Skoliose in Kindheitstagen festgestellt und behandelt. Stellt man die regelmäßige Therapie ein, kann es zu vermehrten körperlichen Beschwerden kommen. Um die Dysbalancen zu minimieren lohnt sich ein dauerhaftes Training von 2-3x die Woche.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Mit Beginn des Trainings lag die Rumpfstabilität bei 60%, die zunehmend auf 80% gesteigert wird. Für die unteren Extremitäten wird eine Verbesserung von 61% auf 85% vorgesehen.

Trainingsplan
Beschwerden
Nacken- und Rückenschmerzen
Anamnese
chronische Rückenbeschwerden
Trinicum Ziele
Ausgleich der Dysbalancen sowie Aufbau funktionaler Haltungskompetenz bzw. Beweglichkeit
gezielter Muskelaufbau: Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur, Bein- und Armmuskulatur
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Muskelaufbau: Rumpftraining, Untere Extremitäten
2) Haltungstraining: Stabilisation Wirbelsäule
3) Beweglichkeitstraining
Unsere Trainingstherapeuten empfehlen ein regelmäßiges Training von 2-3x pro Woche über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten. Die ersten Erfolge sind nach ca. 8 Wochen bemerkbar. Stabilität stellt sich nach 6 Monaten ein. Um den Zustand zu erhalten, wird ein regelmäßiges Training empfohlen.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Mit Beginn des Trainings lag die Rumpfstabilität bei 51%, die nun auf 75% gesteigert werden soll. Bei den unteren Extremitäten ergab sich aus der Kombination aus Kraft, Beweglichkeit und Koordination eine Leistung von 56%, die ebenso auf 75% gesteigert werden soll.

Trainingsplan
Beschwerden
Nacken- und Rückenschmerzen
Schulterschmerzen
Anamnese
Osteopenie
Flachrücken Brustwirbelsäule
Trinicum Ziele
durch Belastung die Knochenstruktur stärken
Rumpfstabilitätstraining und Haltungskorrektur für das Sitzen am Motorrad
allgemeine Belastbarkeit steigern
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Muskelaufbau/Osteoporosetraining: Ganzkörpertraining, Vibrationsplatte und Impact-Training
2) Ausdauertraining
3) Schultergürteltraining: Kraftaufbau und Beweglichkeit
Nach einem Jahr Training von 2-bis 3-mal pro Woche können schon positive Ergebnisse im Knochenaufbau festgestellt werden. Darüber hinaus sollte das Training beibehalten werden, eine Reduzierung auf 2x die Woche wäre möglich. Eine Stabilität der Schulter ist nach ca. 3 Monaten zu erwarten.
Ziele des Trinicum Motoriktest
Zu Beginn des Trainings lag der Anfangswert im Bereich Rumpfstabilisation bei 65%. Dieser soll auf 80% gesteigert werden. Für die oberen Extremitäten ist eine Steigerung von 43% auf 75% geplant.

Trainingsplan
Beschwerden
Schmerzen in der Hüfte
Anamnese
Oberschenkelhalsbruch nach Sturz mit notwendiger Hüftprothesenversorgung
Arthrose
Dysbalance
Trinicum Ziele
Beweglichkeit und Kräftigung der Bein- und Hüftmuskulatur
Koordination und Balancetraining
allgemeine Belastbarkeit verbessern
Trinicum Trainingsempfehlung
An Geräten und freie Übungen:
1) Krafttraining: Rumpf und untere Extremitäten
2) Ausdauertraining
3) Beinachsentraining: Koordination der unteren Extremitäten
4) Sensomotorisches Training
5) Beweglichkeitstraining
Nach der Physiotherapie empfiehlt sich ein Training der Beckenstabilisatoren sowie beider unterer Extremitäten. Dieser intensive Trainingszeitraum von 2- bis 3-mal pro Woche beläuft sich auf drei Monate. In Folge sollte der Status aufrechterhalten und andere Bereiche hinzugenommen werden, um Dysbalancen zu vermeiden.
Ziele des Trinicum Motoriktest
Hier liegt der Fokus insbesondere auf der Verbesserung des Testergebnisses aus der Kraft, Koordination und Beweglichkeit der unteren Extremitäten von 37% auf >70%.

Trainingsplan
Beschwerden
Knieschmerzen
Anamnese
neues Kniegelenk aufgrund starker Abnutzung (Arthrose)
Dysbalance zwischen rechter und linker sowie vorderer und hinterer Muskulatur
Trinicum Ziele
Mobilisation, Stabilisation und Kräftigung des Kniegelenks bzw. der spezifischen Muskulatur und des Rumpfs
Ausdauer und Sensomotorik verbessern
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Beinachsentraining: Mobilisation, Koordination, Stabilisation
2) Training der Beinmuskulatur und des Rumpfs
3) Ausdauertraining
4) Sensomotorisches Training und labile Unterlagen
Durch die Muskelschwächung und Dysbalance ist es wichtig, in den ersten 3 Monaten 2- bis 3-mal po Woche intensiven Muskelaufbau zu betreiben und die Beinachse zu stabilisieren.
Ziele des Trinicum Motoriktests
Bei den unteren Extremitäten müssen die Bereiche Kraft, Koordination und Bewegung von dem Ausgangswert 53% auf 80% gesteigert werden. Weiters gehört die Einheit der Dysbalance von 30% auf unter 3% gesenkt.

Trainingsplan
Beschwerden
Kurzatmigkeit
Anamnese
Übergewicht BMI 35
Trinicum Ziele
Verbesserung der Ausdauer, somit auch die Reduktion der Kurzatmigkeit
Verbesserung der Kraft und Kraftausdauer
Verbesserung der Koordination
Stabilisierung der Beinachse
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Ausdauertraining an Kardiogeräten
2) Moderates Krafttraining und Kraftausdauer an Geräten
3) Gleichgewichts- und sensorisches Training auf unterschiedlichen labilen Unterlagen
Ein moderates Ausdauertraining über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr ist zu empfehlen. In den ersten drei Monaten sieht man bereits einen Effekt auf der Waage und bei der gesteigerten Ausdauerleistung. Tägliche Bewegungsabläufe lassen einen nicht mehr so leicht außer Puste kommen.
Ziele des Trinicum Motoriktests
Bei Übergewicht gilt es Verbesserung in allen Bereichen zu erzielen. Ein spezieller Punkt, an dem man ansetzen kann, ist die Steigerung der Spiroergometrieleistung von 60% auf 90%.

Trainingsplan
Beschwerden
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
Anamnese
Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule
Haltungsinsuffizienzen
Trinicum Ziele
Stabilisierung der Wirbelsäulenmuskulatur
Kräftigung der Bein-, Rücken- und Bauchmuskulatur
allgemeine Belastbarkeit verbessern
Trinicum Trainingsempfehlung
An Geräten und freie Übungen:
1) Rumpfstabilisationstraining
2) Beweglichkeit, Koordination, Stabilisation
3) Ausdauertraining
4) Training der unteren Extremitäten
Bereits nach einigen Wochen des Trainings geht der Schmerz zurück. Um ein Zurückkommen der Symptome zu verhindern, sollte längerfristig gekräftigt werden.
Ziele des Trinicum Motoriktests
Die Rumpfstabilität beträgt bei Trainingsbeginn 38%. Jedoch benötigt es für einen gekräftigten Alltag eine Steigerung auf 85%.

Trainingsplan
Beschwerden
Kreuzbandriss (VBK)
Anamnese
Kraftverlust am operierten Bein, möchte Zustand wie vor der OP erreichen
Trinicum Ziele
Verbesserung der Ausdauer, Kraftausdauer und Kraft der unteren ExtremitätenStärkung der Rumpfmuskulatur
Verbesserung der Koordination
Steigerung der Sensomotorik
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Beinachsentraining: gezielter Muskelaufbau der unteren Extremitäten an Geräten
2) Freiflächenübungen: Muskelaufbau / Koordination der unteren Extremitäten
3) Sensomotorisches Training an verschiedenen labilen Unterlagen (Bosu-Ball, Slackline, Kissen)
Um zurück auf die Skier zu kommen, empfiehlt sich ein langfristiges Training von ca. einem Jahr und darüber hinaus. Von der Physiotherapie bis zurück in den gewohnten Alltag braucht es ca. drei Monate. Leichte Sportaktivitäten wie Krafttraining oder Radfahren sind in dieser Zeit notwenig, um nach 6 Monaten schon mit intensiverem Training und Laufen zu beginnen.
Ziele des Trinicum Motoriktests
Hier gilt eine Steigerung der Rumpfstabilität von 40% auf 85%. Das ist insofern wichtig, um die unteren Extremitäten gut zu kontrollieren und entstandene Dysbalancen zu minimieren. Nach dem Training sollte der Wert der unteren Extremitäten wieder bei 80% liegen.

Trainingsplan
Beschwerden
schnell müde
motivationslos
wenig Kraft an der betroffenen Stelle der unteren Extremität
möchte an die Fitte Zeit vor dem Schlaganfall anknüpfen
Anamnese
hoher Blutdruck
Schlaganfall vor 3 Jahren; frühe und späte Reha gemacht
hat schon immer Sport gemacht
Trinicum Ziele
Verbesserung der Ausdauer und gesamten Muskulatur
gezieltes aber moderates Krafttraining der unteren Extremität
Verbesserung der Rumpfstabilität
Verbesserung der Sensomotorik
Trinicum Trainingsempfehlung
1) moderates Ausdauertraining2) Training für die Rumpfstabilität
3) Krafttraining der unteren Extremitäten
4) Sensomotorisches Training mit labilen Unterlagen zur Verbesserung des Gleichgewichts
Um sich dem vorherigen Zustand so gut wie möglich zu nähern, empfiehlt sich ein intensives Personaltraining zu Beginn von 1x pro Woche. Später 2x pro Woche und in Folge ein selbständiges Training von 2-3x pro Woche über einen Zeitraum von über einem Jahr.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Für den Fitnessstatus sollte in allen Bereichen eine Steigerung um 20% erzielt werden.

Trainingsplan
Beschwerden
gerissene Achillessehne
postoperativen Status verbessern
Anamnese
Kraftverlust am betroffenen Bein
allgemeiner Muskelverlust
Trinicum Ziele
Muskelaufbau der betroffenen Seite und spezielles WadentrainingVerbesserung der Kraftausdauer und Kraft der unteren Extremitäten und des Rumpfs
Dehnen
Verbesserung von Koordination Sensomotorik
Verbesserung der Ausdauer
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Beinachsentraining: gezielter Muskelaufbau der unteren Extremitäten an Geräten2) Freiflächenübung: Muskelaufbau und Koordination der unteren Extremitäten und des Rumpfs
3) Sensomotorisches Training an verschiedenen labilen Unterlagen (Bosu-Ball, Slackline, Kissen)
4) Ausdauertraining mit dem Fahrrad, später Lauftraining
Um das Ziel der Patientin zu erreichen, sollte das Training behutsam aufgebaut werden und ca. 1 Jahr andauern, um den Körper wieder zu 100% belasten zu können. Die ersten drei Monate ist ein Krafttraining der umliegenden Strukturen plus ein Beweglichkeitstraining notwendig. Danach beginnt die intensive Kräftigung der Beinmuskulatur sowie dem restlichen Körper. In den letzten Monaten kann man die Achillessehne stark belasten.
Ziele des Trinicum Motoriktests
Die Minimierung der Dysbalance als auch der Aufbau der Rumpfstabilität und der Kraft, Koordination und Beweglichkeit der unteren Extremitäten ist von 40% auf über 80% zu steigern, um das Ziel zu erreichen.

Trainingsplan
Beschwerden
Keine akuten Beschwerden
Training als Ausgleich zum Job
Anamnese
Oftmals kraftaufwendige Arbeit
Shiatsu Praktikerin
Ist bereits sportlich aktiv, Yoga und Wandern
Möchte ihrem Körper mit gezieltem Training etwas Gutes tun
Trinicum Ziele
Verbesserung in den Bereichen Kraft, Koordination und Ausdauer
Verbesserung der Körperkomposition, Gewichtsverlust
Verbesserung der Haltungskompetenz
Trinicum Trainingsempfehlung
1) Krafttraining an den Geräten zur Stärkung der Rumpfmuskulatur und Haltungstraining
2) Spiroergometrie zur Bestimmung des Fettstoffwechseltrainings
3) Koordinationstraining mittels labilen Unterlagen
4) Dehnen und Mobilisieren des Schultergürtels und Brustkorbes
Um eine Verbesserung den Bereichen Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit zu erreichen empfiehlt es sich 2x in der Woche Kraft- und Koordinationstraining sowie 2x pro Woche Ausdauertraining zu absolvieren.
Ziele des Trinicum Motoriktests:
Werte der Kraft, Beweglichkeit und Koordination sollen von 70% auf 80% gesteigert werden.