
Nacken

Schulter

Herz-Kreislauf

Stoffwechsel

Hüfte

Haltung, Wirbelsäule

Muskulatur

Knochen

Knie- und Sprunggelenk
Schulter

Schulter
Große Lasten zu heben und in alle Richtungen weiterzugeben ermöglicht das Schultergelenk. Die hohe Beweglichkeit dieses Areals wird von vielen Muskeln gesichert. Arthrose oder das Risiko des Ausrenkens können für Schmerzen sorgen.Kostenloses
Beratungsgespräch
→ Termin buchen
Eine aktive Therapie bei Schulterbeschwerden ist laut Studien der Goldstandard. Zu Schmerzen im Schultergürtel kommt es häufig wegen Stürzen auf die Schulter, Fehlbelastungen und schlechter Haltung, die zu einer Abnützung des Schultergelenks führen können.
Für die Stärkung der Schulter müssen wir zwischen den tiefen Stabilisationsmuskeln, der Rotatorenmanschette und den globalen Muskeln unterscheiden. Letztere sind für große Bewegungsabläufe zuständig, wie z.B. M. deltoideus. Um beispielsweise Rotatorenmanschette mittels Innen- und Außenrotation zu trainieren, bieten sich Theraband und Seilzug an sowie Rudern an einer Maschine oder Freihanteln. Schulterdrücken mit Hantel sind für die globale Muskulatur und die Mobilisation der Brustwirbelsäule geeignet.
Für die Stärkung der Schulter müssen wir zwischen den tiefen Stabilisationsmuskeln, der Rotatorenmanschette und den globalen Muskeln unterscheiden. Letztere sind für große Bewegungsabläufe zuständig, wie z.B. M. deltoideus. Um beispielsweise Rotatorenmanschette mittels Innen- und Außenrotation zu trainieren, bieten sich Theraband und Seilzug an sowie Rudern an einer Maschine oder Freihanteln. Schulterdrücken mit Hantel sind für die globale Muskulatur und die Mobilisation der Brustwirbelsäule geeignet.