Hämmern, Pochen, Brennen, Kribbeln – sind Umschreibungen für die Wahrnehmung von Schmerz. Per se ist Schmerz etwas Gutes, da er den Körper darauf hinweist, dass Schaden droht. Bei chronischen Erkrankungen kann einem der Schmerz allerdings jahrelang begleiten. Manuela Hos, Klinische Psychologin im Trinicum, nennt Übungen, um mental gegen Schmerz anzukämpfen.
Wie Schmerz wahrgenommen wird, ist von Person zu Person unterschiedlich. Einige fühlen sich so sehr beeinträchtigt, dass sie ihrem Alltag kaum nachgehen können. Unabhängig dessen, ob es sich beim Schmerz um eine kurze Beeinträchtigung oder um eine dauerhafte Einschränkung handelt, sollte die Wahrnehmung der PatientInnen ernst genommen und die Ursachen abgeklärt werden. Wenn sich der Schmerz verselbstständigt und das Gedächtnis dafür sorgt einen dauerhaften Schmerz hervorzurufen, geht es insbesondere darum, mit der Angst vor und mit dem Schmerz zu leben.
Den Schmerz austricksen
Erfreulicherweise kann man versuchen, den Schmerz auszutricksen. Denn Schmerzen entstehen im Gehirn. Die Informationen werden teilweise über ähnliche Nervenbahnen geschickt wie die alleinige Vorstellung derer. Sie können auf ihrem Weg, durch kognitive Prozesse und der Art und Weise wie wir mit der Umwelt interagieren, verändert werden. Daher schult man die Schmerzwahrnehmung bzw. das Loslassen an den Schmerzgedanken bestenfalls in einer Zeit, in der der Körper nicht akut mit Schmerz konfrontiert ist. „Wenn es ernst wird, kann man die Übungen reaktivieren. Wie beim Autofahren muss das Gehirn regelmäßig üben, um im Ernstfall darauf vorbereitet zu sein“, sagt Hos.
Übungen, die dem Schmerz die Aufmerksamkeit entziehen
Es lohnt sich, aus dem vielfältigen Reizangebot wählen zu können: Während bei Schmerz der Fokus im Inneren liegt, ist es wichtig, die eigene Aufmerksamkeit auf das Außen zu lenken. Ausgehend von dieser Wahrnehmungsgrundlage kann man mental einem Reiz den Fokus geben und einen anderen übergehen oder gar unterdrücken. Um diese Selektion zu schulen, bieten sich als Ablenkungsstrategie mehrmals die Woche an:
1) Aufmerksamkeit von innen nach außen lenken
Rufen Sie jemanden an!
Es mag banal klingen, aber je häufiger man trainiert den Schmerz auf etwas Anderes zu richten, desto eher wird es gelingen. Ebenso kann ein äußerer Reiz vom Schmerz ablenken, wie beispielsweise die Handgelenke mit kaltem Wasser zu spülen.
Eine solche Umleitung funktioniert auch mit Angst: Sie muss weichen, wenn man versucht auf einem Bein zu stehen. Da die Konzentration voll und ganz darauf fokussiert ist, das Gleichgewicht zu halten.
2) Schmerzgedanken durchbrechen
Zählen Sie anstelle von Schäfchen Songtitel ihrer Lieblingsinterpreten dem Alphabet nach auf!
Das „Ablenkungs-ABC“ hilft dabei, vor dem Zubettgehen die eigenen Gedanken zu koordinieren und den Stress des Tages hinter sich zu lassen. In der Schmerzsituation kann diese Ablenkungsstrategie behilflich sein. Neben Songtiteln bieten sich gleichermaßen Länder, Obstsorten oder Dinge, die man gerne macht, an.

Psychologische, psychotherapeutische und psychiatrische Beratung
→ Online buchen 6nbsp;
3) Bewusst atmen
Bewusste
Konzentration auf das Ein- und Ausatmen lenkt unsere Gedanken weg vom Schmerz und hin zur Atmung und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich unsere Anspannungen lösen. Bewusst fünf Minuten lang kalte Luft einzuatmen und warme Luft abzugeben, erfordert höchste Konzentration und verdrängt somit den Fokus auf den Schmerz.
So vielfältig Schmerzen sind, sind auch ihre Behandlungen. Alarmsignale sitzen beispielsweis in der Haut, in den Organen oder im Rückenmark. Für jeden Bereich sind
neben einem Neurologen auch weitere FachärztInnen aus den
Bereich der Orthopädie oder
Inneren Medizin hinzuzuziehen, um die Ursache für den Schmerz zu diagnostizieren. Das Austricksen des Gehirns bei seiner Schmerzweitergabe kann ein erster Schritt sein, jedoch ersetzt es nicht das Arzt-Patienten-Gespräch sowie eine schmerztherapeutische Abklärung. Schmerz sollte man immer ernst nehmen.

Schmerztherapie
→ Online buchen
Manuela Hos ist Klinische Psychologin mit den Schwerpunkten psychologische Schmerztherapie und Psychoonkologie. Im Trinicum beschäftigt sie sich vorwiegend mit den psychischen Komponenten von körperlichen Belastungen und chronischen Schmerzen. Hierfür spielt insbesondere der Zusammenhang der Psyche und des Körpers eine wichtige Rolle, weshalb Manuela Hos im interdisziplinären Trinicum-Team mit unterschiedlichen FachärztInnen zusammenarbeitet.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: +43 1 907 60 30
#Atmung #Aufmerksamkeit #Schmerz #Neurologie #Hos #Psychologie #KlinischePsychologin
20.06.2022 07:00Mit Coronatests sicher durch den Sommer

Zwar sind die meisten Corona-Regeln gefallen, doch liegt die Zahl der Corona-Infektionen nach wie vor hoch. Seinen Virusstatus zu kennen, ist nie verkehrt.
[ Mehr... ]
30.05.2022 07:00Mit Kitchen Medicine chronische Entzündungen lindern

Unentdeckte Entzündungsherde können schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Die stille Entzündung "Silent Inflammation" äußert sich primär durch Antriebslosigkeit sowie Infektanfälligkeit und kann mit Lebensstilmodifikation und Ernährungstherapie verbessert werden. Judith Kraus, Ernährungswissenschafterin und Beraterin für TCM und Mikronährstoffe im Trinicum, verrät Ihnen wie Sie mit Ernährung Entzündungen vorbeugen können.
[ Mehr... ] #Immunsystem #Entzündung #Magen #Darm #Schlafstörung #Stress #Ernährung #SilentInflammation #Psychologie #Müdigkeit #TCM
16.05.2022 07:00Richtig und gesund fasten

Worauf es beim Fasten wirklich ankommt und wie Sie Ihren Körper mit gezielten Fastenkuren kräftigen können, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
[ Mehr... ] #fastenmittwoch #fastenzeit #healthylife #healthymindset #trinicum #stayhealthy #nutrition #ernährung #gesundheit
02.05.2022 07:00Mit Akupunktur Hypersensibilität entgegenwirken

Ob Magengrummeln, Konzentrationsschwäche oder Kopfschmerzen – Betroffene der Multiplen Chemikaliensensitivität (MCS) suchen lange nach Behandlungsoptionen. Allgemeinmediziner und führender Akupunkteur, Dr. Johannes Hickelsberger, unterstützt die Betroffenen im Trinicum mit seinem Wissen aus 30 Jahren Traditioneller Chinesischer Medizin.
[ Mehr... ] #Akupunktur #Laser #Dysbalance #Meridian #Immunsystem #Schmerz #Kopfschmerz #Konzentrationsschwäche #Schwindel #MCS #MultipleChemikaliensensibilität
04.04.2022 07:00Dysbalance: Kräftigung der Kniegelenke

Drehwinkelgelenke, wie das Kniegelenk haben die Eigenschaft Beuge-, Streck und Drehbewegungen zu erlauben. Dabei bilden die Ober- und Unterschenkel mit den Füßen eine stabile Einheit. Ist einer der beteiligten Muskeln geschwächt, kommt das ganze System ins Wanken. Nadine Dorner, Sportwissenschafterin und Trainingstherapeutin im Trinicum, empfiehlt in diesem Blogbeitrag Stärkungsübungen. Dr. Alexandra Kunz, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, gibt Einblick in die Funktionsweise des Knies. Das Wissen um den Ausgleich einer Dysbalance hilft betroffenen Personen, wie beispielsweise nach der Operation eines geschädigten Meniskus, wieder zur Balance zu finden.
[ Mehr... ] #Dysbalance #Knie #Meniskus #Kreuzband #Training #Kniegelenk #Gelenk #Schmerz #Muskulatur #Muskel #Orthopäde #Physikalistin #Kunz #Dorner
07.06.2021 09:13So gestalten Sie Ihr gesundes Home Office

Das Home Office ist gekommen, um zu bleiben: Vier von zehn ÖsterreicherInnen arbeiten derzeit von Zuhause — Tendenz steigend. Dabei können Bewegungsmangel durch fehlende Arbeitswege, falsche Büroausstattung und langes, falsches Sitzen zu Muskelabbau, Stoffwechselproblemen, Verspannungen und weiteren Gesundheitsschäden führen.
[ Mehr... ] #fit #gesund #homeoffice #bewegung #gesunddurchbewegung #sport #trainingstherapie
07.03.2022 07:00Kranke Niere, krankes Herz - Die Niere als stiller Verursacher von hohem Blutdruck

Niere und Herz bedingen sich gegenseitig. Erkrankungen beider Organe entlarvt der Bluthochdruck. Aber nicht alle kennen ihren Blutdruck. Dr. Heidemarie Puttinger, Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzfach Nephrologie, betont im Trinicum Blog das Einwirken auf den Bluthochdruck, um eine gesunde Nieren- und Herzfunktion aufrechtzuerhalten.
[ Mehr... ] #fit #gesund #homeoffice #bewegung #gesunddurchbewegung #sport #trainingstherapie
21.02.2022 07:10Warum Vorsorge so wichtig ist

Gesundheitsrisiken und Krankheiten im Frühstadium rasch zu erkennen, erhöht die Heilungschancen. Dabei sind Vorsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung. Einen Überblick über gängige Untersuchungen und Zusatzleistungen gibt Ihnen Dr. Simone Stierschneider, Ärztin für Allgemeinmedizin im Trinicum Blog.
[ Mehr... ] #Covid #Reha #Vorsorge #Gesundheitscheck #Uniqua #WienerStädtische #SVS #Donau #Blog #Krebs #Herz #Darm #Ernährung #Schlaf #Allgemeinmedizin #InnereMedizin
07.02.2022 07:00Lippenherpes: Bei ersten Anzeichen aktiv werden!

Eine schmerzhafte und nässende Wunde am Mund ist Personen mit Fieberblase mehr als bekannt. Alle Behandlungen zielen darauf ab, den Infektionsherd einzudämmen. Neben Creme, Salbe und Pflaster erweist sich die chemiefreie medizinische Lasertherapie als sehr effizient. Günther Castanetti, Heilmasseur und Behandler mit Softlaser im TRINICUM, gibt in diesem Beitrag Einblick in die Lasertherapie bei Fieberblasen und anderen Erkrankungen, die sich damit behandeln lassen.
[ Mehr... ] #Lippenherpes #Herbes #Fieberblase #Laser #Akne #Wundheilung #Arthrose
24.01.2022 07:00Osteopathie: Wenn die Schulter schmerzt, die Ursache aber im Magen liegt

Den Selbstheilungsprozess des Körpers anzuregen, ist der Ansatz der Osteopathie. Mit bloßen Händen werden Funktionsstörungen der Muskulatur, Sehnen, Faszien und Knochen gelöst. Nachdem der Körper Störungen kompensiert, wird eine ganze Kaskade an Fehlstellungen ausgelöst. Hier sind chronische Schmerzen Symptome, deren Ursache oft an einer anderen Stelle sitzt. Erfahren Sie in diesem Trinicum Blogbeitrag mehr über Osteopathie von Physiotherapeutin und Osteopathin i.A. Nina Kerschbaumer.
[ Mehr... ] #chronischerSchmerz #Schulter #Schulterschmerz #Magen #Ernährung #Osteopathie #Therapeuten #Physiotherapie
24.01.2022 07:00Jetzt Vorsorgen - die Pollensaison ist im Anflug!

Juckende Augen, eine tränende Nase, aber auch Husten und Niesreiz sind häufige Anzeichen für den Einsatz der diesjährigen Pollensaison.
[ Mehr... ] #Kopfschmerzen #TCM #Akupunktur
10.01.2022 07:00Long Covid Reha: Krafttraining für die Lunge?

Unter Long Covid werden unterschiedliche Spät- und Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung verstanden. Zu solchen Beschwerden kann es sowohl nach einer schweren Corona-Erkrankung als auch nach milden Verläufen kommen. In beiden Fällen ist es wichtig, rechtzeitig ärztliche Hilfe aufzusuchen, damit keine Langzeitfolgen entstehen. Was Sie bei Ihrer Long Covid Reha beachten sollten und warum Krafttraining die geschwächte Lunge stärken kann, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
[ Mehr... ] #Longcovid #Langzeitcovid #Postcovid #Corona #Gesundheit #Reha
27.12.2021 07:00Fit und immunstark durch die kalte Jahreszeit

Mit speziell zusammengestellten Mikronährstoff- und Vitamin C-Hochdosisinfusionen kommen Sie gesund durch Herbst und Winter! Dr. Simone Stierschneider erklärt Ihnen, wie Sie jetzt Ihr Immunsystem optimal unterstützen und Krankheiten effektiv vorbeugen können.
[ Mehr... ] #trinicum #Vienna #wien #corona #covid19 #gesundheit #gesundheitwien #prävention #patienteninformation #infusionstherapie #immunsystem #vitamin #mikronährstoffe
13.12.2021 09:23Leichte Übungen bei Osteoporose

Der menschliche Körper strotzt vor Kraft, Beweglichkeit und Statik. Allerdings nimmt mit dem Alter der leistungsfähige Körperzustand mehr und mehr ab. Die Muskelmasse wird weniger und die Knochen schwinden. Alltägliche Bewegungen werden so für den Körper zu einer Belastungsprobe. Dem kann man mit Vitamin D-Präparaten und Training vorbeugen. Wie eine angepasste Trainingstherapie die Knochen ganz allgemein und insbesondere bei der Diagnose Osteopenie oder Osteoporose stärken kann, erfahren Sie vom Sportmedizinischen Betreuer Manfred Lehner.
[ Mehr... ] #Kniebeuge #Muskelzug #Hanteltraining #axialeBelastung #Sprung #Osteoporose #Kalziumhaushalt #Ausdauer #Intervalltraining #Knochen #Muskulatur #Osteopenie
29.11.2021 08:00Einschlaftipps: Was tun, wenn man nicht schlafen kann?

Besser und schneller einschlafen, das gelingt nicht jedem per Knopfdruck. Was auch immer Sie am Schlafen hindert, wenige Vorgehensweisen helfen den persönlichen Zubettgeh-Rhythmus zu finden und Schlafprobleme zu mindern. Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser, Neurologin im TRINICUM, erklärt in diesem Blog-Beitrag, was den Schlaf beeinflusst und wie Sie schneller einschlafen können.
[ Mehr... ] #einschlafen #Schlafprobleme #Nikotin #Tee #Kaffee #Ernährung #Mittagsschlaf #blauesLicht #Schlafstörung
17.11.2021 15:00Den Covid-19-Alltag meistern

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Herausforderungen des Alltags stark zugenommen. Angst, Stress und Erschöpfung machen sich breit. Manuela Hos, klinische Psychologin im TRINICUM, zeigt Wege auf, wie man den Fokus auf Corona abschwächen kann und sich auf andere Interessen zurückbesinnt.
[ Mehr... ] #Angst #Psychohygiene #Corona-Pandemie #Covid-19 #SARS-CoV2 #Haltung #PowerPosing #Schlafstörung #Konzentrationsverlust
08.11.2021 16:09Vom Gehen zum Laufen

Körperliches Wohlbefinden lässt sich mit Ausdauersport und Muskeltraining steigern. Jedoch fällt der Einsteig oftmals schwer. Dr. Anton Wukovits erklärt, wie er übers Gehen gelingen kann.
[ Mehr... ] #Laufen #Gehen #Gelenke #Muskulatur #Ausdauersport #Kraft
28.10.2021 10:13Minuten retten Leben: Früherkennung und Prävention bei Schlaganfällen

Der Welt-Schlaganfall-Tag 2021 steht unter dem Motto "precioustime". Je schneller die Symptome erkannt werden, desto schneller kann man reagieren und vor unwiderruflichen neurologischen Schäden schützen. Dr. Isabel Hofmann-Wissenwasser im TRINICUM erläutert die Dringlichkeit der Prävention.
[ Mehr... ] #Schlaganfall #precioustime #Schlaganfalltag #Prävention #Früherkennung #Lähmung #Sprachstörung #Koordinationsstörung #Vorsorgeuntersuchung
13.06.2021 07:00Wie trainiere ich richtig? Dank Spiroergometrie vom Anfänger zum Marathon

Bei vielen SportanfängerInnen, HobbysportlerInnen und SpitzensportlerInnen sind Laufen und Radfahren willkommene Ausdauersportarten. Häufig wird dabei auf derselben Strecke in gleichbleibender Geschwindigkeit trainiert, der Trainingsfortschritt bleibt dadurch klein bzw. aus. Wie Sie optimal trainieren können, um Ihren Trainingsfortschritt sichtbar zu machen und wie Ihnen die Spiroergometrie dabei helfen kann, erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag von Nadine Dorner, Sportwissenschaftlerin und Trainingstherapeutin im TRINICUM.
[ Mehr... ] #Schlaganfall #precioustime #Schlaganfalltag #Prävention #Früherkennung #Lähmung #Sprachstörung #Koordinationsstörung #Vorsorgeuntersuchung