Allgemeines zum Darmkrebs
1) Was ist Darmkrebs?
Darmkrebs ist eine Krebserkrankung, die primär im Dickdarm (Kolon) und Mastdarm (Rektum) entsteht. Sie geht von der Deckhaut bzw. Schleimhaut des Darms aus und bildet zunächst Polypen, pilzartige Ausstülpungen. Diese sind Vorstufen von Krebs, dem Karzinom. Die Zwischenstufe wird auch als Adenom bezeichnet.
2) Wie viele Menschen sterben jährlich an Darmkrebs?
Laut der Österreichischen Krebshilfe erkranken rund 5000 Menschen in Österreich jährlich an Darmkrebs, 3000 sterben daran.
3) Für wen ist die Darmkrebsvorsorge geeignet?
Darmkrebsvorsorge ist für alle, Frauen wie Männer, ab dem 40. Lebensjahr geeignet. Seitens des National Screening Komitees wird die 10-jährliche Darmspiegelung und der jährliche Stuhlbluttest ab dem 45. Lebensjahr empfohlen. Bei bekannter familiärer Vorbelastung ist das Screening gegebenenfalls schon früher oder in kürzeren Intervallen durchzuführen.
4) Welche Symptome hat Darmkrebs?
Den Darmkrebs spürt man lange Zeit nicht. Erst veränderte Stuhlgewohnheiten oder Blut darin und Bauchschmerzen können auf Darmkrebs hinweisen. Ist der Darmkrebs schon weiter fortgeschritten, kann es zu Gewichtsverlust und Müdigkeit kommen. Ein Darmverschluss ist ein Notfall und muss sofort versorgt werden.
5) Welche Vorsorge ist die richtig für mich?
Es gibt zahlreiche Vorsorgeuntersuchungen, die sich in allgemeinmedizinische, dermatologische und internistischer Untersuchungen sowie geschlechtsspezifische Untersuchungen unterscheiden. Zu einer gewöhnlichen Gesundenuntersuchung wird jedes Jahr geraten.
Für Frauen wird zudem der jährliche PAP-Abstrich und alle drei Jahre einen HPV-Test empfohlen, ab dem 40. Lebensjahr kommt im zweijährlichen Abstand die Mammografie hinzu.
Für Frauen und Männer wird ab dem 45. Geburtstag die Darmkrebsvorsorge empfohlen. Geeignet sind der jährliche Stuhltest und die alle 7-10 Jahre stattfindende Darmspiegelung (Koloskopie).
Für Männer wird neben dem regelmäßigen eigenständigen Abtasten der Hoden, die Früherkennungsuntersuchung für Prostatakrebs ab dem 45. Geburtstag empfohlen. Auch Harnuntersuchungen sind aufgrund von entstehendem Blasenkrebs ab dem 40. Geburtstag vorzunehmen.