Ziel der Physiotherapie ist die Erlangung des ursprünglichen, angenehmen und leistungsfähigen Körperzustandes.
Manchmal kann das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist durch außergewöhnliche Belastungen gestört werden.
In folgenden Bereichen kann die Physiotherapie helfen:
 | - bei Kopfschmerzen (vor allem im Falle von Fehlhaltungen)
- bei Kiefergelenksstörungen
- in der Traumatologie (z.B. nach Fraktur, künstlichem Gelenk, Sehnenriss)
- bei rheumatischen Erkrankungen (z.B. Arthrose)
- bei geriatrischen Problemen (z.B. bezüglich der Kräftigung von Patienten, dem Einüben täglicher Bewegungsabläufe)
- zur Geburtsvorbereitung (z.B. Schwangerschaftsgymnastik, Beckenbodentraining)
- im Bereich der Kinderheilkunde (z.B. Skoliose)
- bei inneren Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Diabetes mellitus)
- bei Fuß-und Beinfehlstellungen
|
Klassische Physiotherapie hat folgende Ziele:
Rehabilitation
Physiotherapeutische Verfahren beschleunigen den Heilungsprozess nach Unfällen bzw. nach langfristigen und langwierigen Erkrankungen, sie helfen, die natürlichen Beweglichkeit und Körperkraft wieder herzustellen, körperliche Koordination und Geschicklichkeit zu verbessern, und eine berufliche Wiedereingliederung voranzutreiben.
Steigerung des Wohlbefindens
Erinnerte positive körperliche Flexibilität und Lebensfreude werden wiederhergestellt, Stress wird reduziert.
Prävention
Dabei werden Vorbeugemaßnahmen zur Verhinderung von (beruflich bedingten) Fehlhaltungen gesetzt, um sogenannte Berufskrankheiten zu vermeiden. Wichtig ist uns auch die Schulung von Risikopatienten, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Die angebotenen Techniken und Methoden:
 | - Rückenschule
- Manuelle Therapie
- Sportphysiotherapie
- Osteopathie
- Wirbelsäulentherapie
- Physiotherapie für Kinder
- Skoliosetherapie
- Kiefergelenkstherapie
- Podologie
- Heilmassage
- Kinesio-Taping
- Therapeutisches Klettern
- Beckenbodentraining
- Therapeutisches Slacklinen
- Thermotherapeutische Anwendungen
- Lasertherapie
|