Zu allen Zeiten waren und sind Infektionskrankheiten eine ernstzunehmende Bedrohung für jeden von uns. Besonders gefährlich aber wird die Situation, wenn sich ein Erreger epidemisch oder gar pandemisch ausbreitet. In diesem Fall ist nicht nur jeder Einzelne, sondern ein großes Kollektiv bedroht. Für Jedermann ist es dann von besonderer Wichtigkeit, die körpereigenen Abwehrmechanismen zu stärken, um einer Ansteckung vorzubeugen.
In der chinesischen Medizin gilt folgendes Diktum: „Ein guter Arzt behandelt den noch gesunden Menschen, um das Auftreten einer Erkrankung zu verhindern.“
Diese Aussage ist deckungsgleich mit der von der westlichen Medizin erhobenen Forderung nach einer effizienten Prophylaxe.
Diese allgemeingültige Forderung gewinnt eine besondere Bedeutung und Aktualität in Zeiten, in denen ein Erreger nicht nur das Individuum, sondern darüber hinaus das Kollektiv bedroht.
Um hier sinnvoll vorzugehen, haben sich mir einige Strategien als besonders effektiv erwiesen. Jede Einzelne dieser Strategien ist für sich alleine schon wirksam. In Summe jedoch, d.h. bei kombinierter Anwendung, ergibt sich ein enorm effektiver synergistischer Effekt.
Akupunktur
Nach jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der Akupunktur bin ich der Überzeugung, daß dieser Methode der größte Stellenwert innerhalb eines integrativen Vorgehens zur Stärkung der Immunität zukommt.
Durch gezielte Kombination geeigneter Akupunkturpunkte werden Organe und Funktionskreise aktiviert, welche zu einer Optimierung der körpereigenen Abwehrmechanismen führen. Das Wesentliche dabei besteht in der Auswahl der Punktkombinationen, wobei auf die Bedürfnisse eines jeden Patienten individuell eingegangen werden kann. Nicht jeder Patient benötigt die gleichen Punkte. Die Kunst der Akupunktur besteht darin, für jeden Patienten individuell die geeignete Kombination zu finden und zu nadeln.
Applikation von Hitze (Moxa)
Bei einer Reihe von Akupunkturpunkten ist zusätzlich die gezielte, punktförmige Hitzeapplikation – wir sprechen hier von Moxatherapie – wirkungsvoller als die alleinige Nadelung. Insbesondere eignet sich Moxa zur Prophylaxe und auch zur Therapie von Infekten.
Vitalstofftherapie zur Immunstimulation
Hier stehen eine Reihe von Nahrungsergänzungsmittel und Medikamenten zur Verfügung.
Als besonders effektiv in der Prophylaxe von Infekten bzw. zur Stärkung des Immunsystems hat sich die Verabreichung von Vitalpilzen erwiesen. Auch diese Mycotherapie hat ihren Ursprung in der chinesischen Medizin. In China werden die Pilze seit Jahrtausenden als Therapeutika zur Vorbeugung und zur Behandlung von Krankheiten, sowie als anti-aging-Mittel (Mittel zur Erlangung eines langen Lebens) eingesetzt.
Darüber hinaus kommen im Rahmen einer TCM-Kräutertherapie verschiedene Rezepturen zu Anwendung. Auch hier kann bei jedem Patienten durch entsprechende Kombination von Kräutern auf seine individuelle Situation eingegangen werden.
Zusätzlich kann man heute mittels Vollblutanalyse die Mikronährstoffe im Blut überprüfen und so für eine optimale Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sorgen.
Mikroimmuntherapie
Durch die Verabreichung von immunregulierenden Botenstoffen in Mikrodosierungen wird hier das Immunsystem zu einer positiven Immunantwort angeregt. Nach dem Vorbild der klassischen Homöopathie werden Mediatoren der Entzündungs- und Immunreaktionen in aufsteigender Potenzierung verabreicht.
Der Ansatz der Mikroimmuntherapie ist jedoch im Wesentlichen schulmedizinischer Art. Die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse der immunologischen Grundlagenforschung stellen die Basis dar. Sie beruht auf einer Modulation des Immunsystems mit dem Ziel, dessen Gleichgewicht wieder herzustellen.
Laserblutbestrahlung
Bei der Laserblutbestrahlung wird über eine kleine Nadel (das Setzen der Nadel ist fast vollständig schmerzfrei, wie bei einer Blutabnahme) das vorbeifließende Blut mit Laserlicht bestrahlt. Laserlicht ist Energie, welche bei dieser Behandlung über die Blutbahn dem gesamten Körper, allen seinen Organen, zugeführt wird. Durch die Wahl geeigneter Frequenzen kann der Fokus auch auf eine Stärkung der Immunität gelegt werden.
Vitamin-C-Hochdosis Infusionen
Mittels Kurzinfusion wird Vitamin C in hoher Dosis (7,5 g oder mehr) dem Körper zugeführt. Diese intravenöse Verabreichung ist der peroralen (über den Mund eingenommenen) Verabreichung sehr stark überlegen, da hier Dosen verabreicht werden, welche peroral nicht aufgenommen werden können.