Akupunktur
→ Online buchen
Sie interessieren sich für einen TCM-Behandlung?
→ Mehr erfahren
Die Wechseljahre (Klimakterium) erlebt jede Frau so einzigartig wie sie selbst ist. Die einen trifft es mit weniger, die anderen mit mehr Symptomen: Blutungsstörungen und Hitzewallungen stellen sich ab Mitte 40 ein. In dieser Zeit geht die Hormonproduktion zurück und bedingt jegliche Erscheinungen des Wechsels.
Im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist es eine Phase, in der Unausgewogenheit besteht. Yin steht für Kälte und Yang für Wärme, letzteres hat in den Wechseljahren mehr Energie und muss ausgeglichen werden. Chinesische Kräuterzubereitungen, Ernährungsanpassung und Bewegung wirken positiv auf den Energiehaushalt ein.
Erste Maßnahmen bei Wechseljahrsbeschwerden
Sie interessieren sich für Trinicum Training?
→ Mehr erfahren
Erste Maßnahmen bewirken bereits eine Linderung. „Kräuter wie Rotklee, Soja, Salbei, Frauenmantel und Schafgabe können positiv auf die Hitzewallungen einwirken“, so Kim, die im Trinicum individuelle Teemischungen zusammenstellt. Dabei wird insbesondere dem Yin Energie hinzugefügt.
HINWEIS: Nichts desto trotz können Wechseljahrsbeschwerden auch für andere Erkrankungen stehen. Sie gehören von einem Arzt, einer Ärztin schulmedizinisch abgeklärt: z.B. Schilddrüsenüberfunktion, Unterzuckerung bei Diabetes, Allergische Reaktionen oder Nebenwirkungen von Medikamenten.
Innere Medizin
→ Online buchen
Das Schwitzen
Die Hitzewallungen und Schweißausbrüche werden auf die Schwankungen des Östrogenhaushalts zurückgeführt. Ausreichend Trinken sorgt für den Ausgleich des Wasserhaushalts und Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle trocknet schnell, falls sie verschwitzt ist. Kunststofffasern fördern eher das Schwitzen.
„Bewegung sorgt dafür auch unabhängig von Hitzewallungen zu schwitzen. Die körperliche Anstrengung wirkt auf den gesamten Säftefluss regulierend“, so Kim.
Tuina
→ Online buchen
Trockene Scheidenschleimhaut
Weniger Östrogen bedingt, dass die Scheidenschleimhaut dünner und trockener wir. Neben unangenehm erlebter Sexualität, können auch Harnwegsinfekte hinzukommen.
Zuerst muss eine TCM Anamnese durchgeführt werden. Dies dient dazu herauszufinden, welche Ausprägung an Symptomen der Wechseljahre die Patientin zeigt, und wie unterstützt werden kann.
Das ist individuell sehr unterschiedlich. Danach kann eine Ernährungsberatung nach der 5 Elemente Lehre, und Moxa,- Tuina,- TCM Kräuter,- Akupunktur und Qigong Behandlungen durchgeführt werden, um die Yin Substanzen von Innen und Außen zu stärken.
Urologie
→ Online buchen
Gewichtsverlust und Co
Neben den bekannten Beschwerden wie Hitzewallungen und trockener Scheide, können auch Erscheinungen wie Harnwegsinfekt, Libidoverlust, Gewichtszunahme, Haarverlust, Gedächtnislücken oder Depressionen und Schlafstörungen hinzukommen.
„TCM wirkt bei all diesen Erscheinungen ausgleichend. Der natürliche Blutfluss geht zurück und die Patientin muss ihre Körpermitte selbst regulieren und unterstützen“, so Kim.
Im Rahmen eines individuellen und ganzheitlichen Ansatzes, wird das Kräfteungleichgewicht mittels Ansätzen der TCM wieder harmonisiert und stabilisiert. Im Gegensatz zu temporären Hormontherapien wird mit TCM schonend auf den Körper eingewirkt und ganzheitlich und somit langanhaltend behandelt.
Unser Blogbeitrag ersetzt nicht den Arztbesuch!
Die Artikel sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Sie dienen lediglich der Information und ersetzen in keinem Fall die ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt!