Seit dem ersten Lockdown haben sich diese Beschwerden verdoppelt. Wie Sie trotz Telearbeit gesund bleiben und nicht zum „Homo Homeofficensis“ verkommen, weiß
Nadine Dorner, Sportwissenschaftlerin und Trainingstherapeutin bei Trinicum, Zentrum für Integrative Medizin und Schmerztherapie.
Wer gesund arbeiten möchte, sollte im Home Office nicht mit dem Laptop von der Couch aus arbeiten. „Ein Schreibtisch mit einem Sessel, der eine gerade Sitzhaltung erlaubt und ein hell beleuchteter Raum sind für das Home Office ein Muss — die Augen sind durch die Bildschirmzeit nämlich schon genug belastet.“, sagt Dorner und erklärt, wie Sie Ihren Arbeitsplatz gesund gestalten können:
Der gesunde Arbeisplatz
1. Der Monitor sollte eine Armlänge von Ihnen entfernt aufgebaut werden.
2. Ihr Bildschirm hat die perfekte Höhe, wenn Sie beim Blick auf den Monitor leicht schräg nach unten schauen.

3. Tastatur und Maus sollten so platziert sein, dass beide Ellenbogen auf einer Höhe sind. Ergonomische Tastaturen und Mäuse können den Körper entlasten, ebenso können ergonomische Unterlagen Abhilfe schaffen.
4. Der Sessel sollte die perfekte Höhe für Ihre Körpergröße haben. Ober- und Unterschenkel sollten einen rechten Winkel bilden. Armlehnen sind empfehlenswert, die Ellenbogen sollten beim lockeren Aufliegen auf die Lehnen einen rechten Winkel bilden.
5. Der Schreibtisch sollte sich auf der Höhe der Armlehnen des Sessels befinden, sodass die Arme beim Aufliegen entspannt die Tastatur erreichen.

Weitere Tipps
Arbeiten Sie in einem Raum mit ausreichend Tageslicht, das steigert die Produktivität und schont die Augen. Ist dies nicht möglich, sollte das künstliche Licht möglichst hell sein.
Aktives Sitzen, achten Sie jede Stunde für zehn Minuten aktiv auf Ihre Sitzhaltung:
- Becken aufrichten und dabei den Bauch anspannen
- Wirbelsäule in die Länge ziehen
- Schultern locker nach hinten fallen lassen
Fit im Home Office
→ Mehr erfahren
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter: +43 1 907 60 30