Der ärztliche Check vor Trainingsbeginn ist kostenfrei in allen unseren Trainingspaketen integriert und bildet die Basis für einen sicheren Trainingsstart.
Damit können gesundheitliche Risikofaktoren ausgeschlossen werden und unsere Trainer können wichtige medizinische Diagnosen, Vorverletzungen, Vor- und Begleiterkrankungen bei der Erstellung Ihres Trainingsplanes berücksichtigen.
Der ärztliche Check vor Trainingsbeginn beinhaltet: - Allgemeinmedizinisch-körperliche Untersuchung (Größe, Gewicht, Bauchumfang, Blutdruck)
- Orthopädische Untersuchung und Haltungsanalyse - hier werden Dysbalancen, Verkürzungen und zu schwache Muskulatur aufgespürt, um das Training entsprechend auszulegen. Gelenke und Wirbelsäule werden bezüglich Fehlstellungen und Abnutzungserscheinungen untersucht.
- Abklärung des Kardiovaskulären Risikos (CVR)
Der ärztliche Check vor Trainingsbeginn ist kostenfrei in allen unseren Trainingspaketen integriert.
Sollten bei der Untersuchung Risikofaktoren festgestellt werden, die eine internistische Untersuchung wie etwa ein Belastungs-EKG notwendig machen, können im TRINICUM folgende internistische Untersuchungen gemacht werden:
Ruhe-EKG
Einsatz zur Diagnostik vor allem bei Durchblutungsstörungen, Rhythmusstörungen oder Herzentzündungen. Messen des Blutdrucks, Ruhe-EKG, Abklopfen und Abhören gehören zu diesem Teil der Untersuchung.
Herzultraschall/Echokardiographie
Der Herzultraschall gibt Auskunft über Struktur von Herzwänden und Herzklappen und deren Bewegungsabläufe. Anhand der Untersuchung können Herzerkrankungen diagnostiziert oder deren Verlauf dokumentiert werden.
Belastungs-EKG alternativ Leistungsdiagnostik
Die sportmedizinische Untersuchung beinhaltet als wesentlichen Teil einen Belastungstest. Dieser findet meist auf einem Fahrradergometer statt. Dabei werden, während der Patient verschiedene Belastungsintervalle fährt, Herzfrequenz, Erholungsherzfrequenz und das Blutdruckverhalten analysiert. Durch die Messung der Laktatwerte (Leistungsdiagnostik) bei steigender Belastungsintensität können Stoffwechselvorgänge zudem genau beurteilt werden.
Lungenfunktionstest
Wichtig bei Ausdauersportarten ist die Lungenfunktion. Ist diese eingeschränkt, stößt der Körper schnell an seine Grenzen und ein gesundes Training ist nicht möglich. Aber auch der Trainings- und Leistungszustand einer gesunden Lunge kann so ermittelt werden. Gemessen wird dabei die Luftmenge, die maximal ein- und ausgeatmet werden kann, sowie die Geschwindigkeit der Atemzüge.
Laboruntersuchung fakultativ nach Rücksprache
Sporteignungsuntersuchungen
Sporteignungsuntersuchung (z. B. Sportstudium), Lizenzuntersuchung, sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung, Kaderuntersuchung, Atteste zur Teilnahme an Wettkämpfen, Atteste Marathonlauf, Tauchuntersuchung, Segel-/Sportbootführerschein, Sportmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Vereinbaren Sie Ihren Termin
Wir sind telefonisch Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 19:00 Uhr und Freitag bis 15:00 Uhr unter +43 1 907 60 30 sowie jederzeit über das folgende Kontaktformular erreichbar.