- > Wobei können wir Ihnen helfen?
- > Schmerzen
- > Kompetenzzentrum für Kopfschmerzen
Kompetenzzentrum für Kopfschmerzen
Fast jeder kennt das Thema Kopfschmerz und ist zumindest ab und zu davon betroffen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz.

Kopfschmerz-Check
→ Online buchen
Die westliche Schulmedizin unterscheidet über 180 unterschiedliche Kopfschmerzformen (International Headache Society, 1988).
Die Unterscheidungskriterien beziehen sich vor allem auf die Art, Schwere und Dauer der Schmerzen. In die Diagnose werden aber auch Begleitsymptome und andere Erkrankungen miteinbezogen, die mögliche Ursachen für die Beschwerden darstellen könnten.
Bei der Therapie von Kopfschmerzen ist es sehr hilfreich integrativ zu behandeln, durch eine ursachenorientierte Diagnostik und das breitere Spektrum an Therapiemöglichkeiten, erhöht sich der Behandlungserfolg um ein Vielfaches.
Dr. Bernadette Calabek-Wohinz
Fachärztin für Neurologie
Ärztin für Akupunktur und TCM
Dr. Isabel Hoffmann-Wissenwasser
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Fachärztin für Neurologie
Ärztin für Akupunktur und TCM
Der Kopfschmerz-Check-Up
Für Kopfschmerz stehen den Patienten heutzutage zum Teil sehr wirksame Medikamente zur Verfügung. Dennoch sind Kopfschmerzen häufig mit schulmedizinischer, medikamentöser Therapie nicht zufriedenstellend behandelbar, insbesondere bei Migräne stößt die herkömmliche Therapie an ihre Grenzen.- ausführliche Anamnese, körperliche Untersuchung
- ärztl. Befundbesprechung
- Untersuchung nach TCM
- erste therapeutische Maßnahmen
- Einleitung weiterer Untersuchungen (wenn notwendig)
- Maßnahmenplan unter Einbeziehung der Lebenssituation
Eine differenzierte multidimensionale Diagnose bildet für uns die Vorausetzung für eine möglichst optimale Therapie. Kopfschmerzen können vielfältige Ursachen haben und dementsprechend unterschiedlich werden sie von uns anhand verschiedener medizinischer Sichtweisen (Schulmedizin, TCM, Osteopathie, Psychosomatik ...) auch analysiert.
Um die Beschwerden dauerhaft zu mindern, müssen die Ursachen und Faktoren für den Kopfschmerz gefunden und eine auf die Beschwerden abgestimmte Therapie gewählt werden.
Wir empfehlen unseren Patienten daher, aufzuschreiben, wann, in welchem Zusammenhang und wie lange die Kopfschmerzen andauern und wie diese „beschaffen“ sind. Eine gute Unterstützung dabei ist der Kopfschmerzkalender.
Kopfschmerz-
Kalender
→ Herunterladen
Kopfschmerz Ursachen erkennen
Durch den Kopfschmerz-Check-Up lassen sich die einzelnen Schmerzfaktoren gezielt differenzieren und es können entsprechende Therapieschritte eingeleitet werden.
Die besondere Qualifikation unseres Expertenteams und dessen interdisziplinäre Vernetzung bietet Kopfschmerzpatienten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten.
Daraus ergibt sich in der Behandlung von Kopfschmerzen eine weitaus größere Chance auf einen dauerhaften Therapieerfolg als eindimensionale - beispielsweise rein medikamentöse - Therapieformen.
Wie kann ich häufige Kopfschmerzformen erkennen?
Hier einige Richtwerte zur besseren Orientierung:-
Spannungskopfschmerz
für Stunden oder kontinuierlich andauernder leichter bis mittelstarker drückender Kopfschmerz, der an mindestens 15 Tagen im Monat seit mindestens drei Monaten auftritt
-
Migräne
unbehandelt vier bis 72 Stunden andauernder, mittelstarker bis sehr starker pulsierender Kopfschmerz mit mindestens einem Begleitsymptom wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Lärmempfindlichkeit
-
Vertebragener oder zervikogener Kopfschmerz
Kopfschmerz aufgrund von Störungen der Wirbelsäule bzw. deren Muskulatur
-
Rhinogener Kopfschmerz
entsteht durch Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen
Integrative Therapie
Ausgehend von der Kopfschmerzanalyse setzt unsere integrative Therapie bei den Erhaltungs- und Auslösefaktoren der Kopfschmerzen an und stärkt parallel dazu gezielt den Organismus, damit dieser resistenter gegenüber Kopfschmerzen wird.
Integrative Therapie heißt hier gezielt und koordiniert zu therapieren und die einzelnen Verfahren individuell auf das jeweilige Beschwerdebild abzustimmen.
Fragen zum Thema Kopfschmerz und integrative Diagnose und Therapie beantworten wir Ihnen gerne persönlich. Hier finden Sie nützliche Tipps von unseren Experten zum Thema Kopfschmerz.
Organisation & Kosten
→ Mehr erfahren
Vereinbaren Sie Ihren Termin
Wir sind telefonisch Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 19:00 Uhr und Freitag bis 15:00 Uhr unter
Nackenschmerzen und Nackenverspannungen
Schmerzen im Brustraum
Kreuz- und Rückenschmerzen
Schmerzen im Hüft- und Leistenbereich
Ellbogenschmerzen
Hand- und Fingergelenkschmerzen
Knie- und Gelenkschmerzen
Fußschmerzen
Arthrose-Kurztest für Patienten

Kiefer-Kurztest für Patienten
Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Stress- und Leistungsschwäche
Dermatologische Beschwerden
Magen-Darm- Beschwerden
Allergien und Atemwegserkrankungen
Gynäkologische und urologische Beschwerden
Migräne, Kopf- und Gesichtsschmerzen
Schmerzen des Bewegungsapparates
Behandlung von Hyperhidrose
Schulterschmerzen
Nackenschmerzen als Indiz für einen Bandscheibenvorfall

Überbeweglichkeit der Nackenwirbel

Blockierung der Wirbel
Schmerzen und Verspannungen durch Überlastung des Nackens

Bandscheibenvorfall

Erste Hilfe bei Kreuz- und Rückenschmerzen

Unspezifische Kreuz- und Rückenschmerzen
