Das Voranschreiten der Arthrose wird von drei Faktoren begünstigt: dem Zustand des Knorpels, dessen Belastung sowie die individuelle Entzündungsneigung und der persönliche Stoffwechsel. Diese bedingen sich gegenseitig und sorgen für eine stetige Verschlechterung des Zustands. Daher gehen wir in unserer Behandlung auf alle drei Faktoren ein, um eine nachhaltige Besserung Ihrer Gesundheit zu erreichen.
1. Der Zustand des Gelenkknorpels

Im TRINICUM arbeiten wir am Aufbau und der Stärkung Ihres Gelenks sowie der umliegenden Muskelregion, damit Ihr Gelenk optimal entlastet wird.
2. Die Belastungen im Knorpel: Spannungen im Bindegewebe und der Muskulatur
Der Gelenkknorpel wird selbst nicht durchblutet und ist daher von dem ihm umgebenen Gewebewasser abhängig. Dieses wird in Entspannungsphasen aufgenommen und bei entstehendem Druck wieder freigegeben. Zu diesem Effekt kommt es bei einer körperlichen Betätigung dieser Körperregion, wie beispielsweise beim Gehen im Kniegelenk.
Der Gelenkknorpel arbeitet bei Bewegungen mit den ihm umgebenden Muskeln sowie dem Bindegewebe zusammen. Daher ist für die Gesundheit des Gelenkknorpels auch jene der Muskeln und des Bindegewebes wichtig. Um die Gesundheit des Gelenkknorpels zu sichern, sollten die Muskeln sowie das Bindegewebe gut durchblutet und entspannt sein, sodass sie den Gelenkknorpel optimal in der Bewegung unterstützen können. Daher setzen wir neben einem individuellen Trinicum Training auch auf medizinische Massagen, Physiotherapie sowie Manuelle Therapie.
3. Der individuelle Stoffwechsel und die persönliche Entzündungsneigung
Der individuelle Stoffwechsel sowie die persönliche Entzündungsneigung können sich negativ auf die Gesundheit des Gelenkknorpels auswirken und eine Arthrose-Erkrankung begünstigen.
Eine Entzündungsneigung (Silent Inflammation) ist eine stetig vorhandene Entzündung, die sich im Körper ausbreitet und auf eine stärkere Ausbruchsmöglichkeit wartet. Solche Entzündungsneigungen sind leichte Reize, die schnell auf bereits angeschlagene Körperteile reagieren und Entzündungen ausbrechen lassen können.
Auch der Stoffwechsel wirkt sich auf Arthrose-Erkrankungen aus. Während bestimmte Lebensmittel und Lebensmittelkombinationen das Voranschreiten der Erkrankung verlangsamen können, fördern ihn andere wiederum. Ebenso kann eine zusätzliche Fehlleistung der Stoffwechselorgane eine Arthrose-Erkrankung begünstigen. Durch eine individuelle Ernährungstherapie sowie einem gezielten Mikronährstoff-Coaching kann Ihr Stoffwechsel optimal begünstigt werden.